Können Rettungssanitäter eigentlich im Beruf alt werden?

Selten – zu gross die körperlichen Belastungen, zu drängend die Anforderungen. Ein Fernsehbeitrag wirft ein Licht auf ein Problem, das kaum einer wahrnimmt.

, 28. August 2015 um 12:00
image
  • pflege
  • notfall
  • arbeitswelt
Im Zentrum des TV-Films stehen zwei Männer, Rettungssanitäter über 50, die beide im Einsatz einen schweren Herzvorfall erlitten. Mit ihnen griff die Sendung «Report Mainz» in der deutschen ARD ein besonderes Problem auf: Wer Tag und Nacht mit der Notfall-Ambulanz ausrückt, hat es schwer, im Job würdig alt zu werden.
 «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», so der Titel des Beitrags. Die Zahlen sind dabei beeindruckend: Zwangsläufig sind immer mehr Rettungssanitäter über 50 – und viele von ihnen haben Angst, im Einsatz zu versagen, weil die Konzentration oder die Kraft fehlt.
image
Angesichts der körperlichen – und auch seelischen – Belastung des Schichtdienst-Jobs schafft es nur ein Prozent der Rettungssanitäter, im Beruf über die 60-Jahres-Grenze zu kommen. Der so genannte Krankenstand – also die durchschnittliche Anteil jener Mitarbeiter, die jeweils krank sind – liegt bei 12 Prozent. 
Andere Statistiken zeigen denn auch, dass ältere Rettungs-Spezialisten häufiger und länger erkranken als der Durchschnitt der Bevölkerung. 

Zum Beitrag: «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», ARD, «Report Mainz» (Erstausstrahlung 25. August 2015).

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Stimmen aus den Spitälern Schaffhausen

Die Spitäler Schaffhausen setzen mit einer neuen Pflegekampagne auf authentische Einblicke in den Berufsalltag ihrer Fachpersonen.

image

Arbeitszeiten: Das Modell 42+4 stösst in die Romandie vor

Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.