Können Rettungssanitäter eigentlich im Beruf alt werden?

Selten – zu gross die körperlichen Belastungen, zu drängend die Anforderungen. Ein Fernsehbeitrag wirft ein Licht auf ein Problem, das kaum einer wahrnimmt.

, 28. August 2015 um 12:00
image
  • pflege
  • notfall
  • arbeitswelt
Im Zentrum des TV-Films stehen zwei Männer, Rettungssanitäter über 50, die beide im Einsatz einen schweren Herzvorfall erlitten. Mit ihnen griff die Sendung «Report Mainz» in der deutschen ARD ein besonderes Problem auf: Wer Tag und Nacht mit der Notfall-Ambulanz ausrückt, hat es schwer, im Job würdig alt zu werden.
 «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», so der Titel des Beitrags. Die Zahlen sind dabei beeindruckend: Zwangsläufig sind immer mehr Rettungssanitäter über 50 – und viele von ihnen haben Angst, im Einsatz zu versagen, weil die Konzentration oder die Kraft fehlt.
image
Angesichts der körperlichen – und auch seelischen – Belastung des Schichtdienst-Jobs schafft es nur ein Prozent der Rettungssanitäter, im Beruf über die 60-Jahres-Grenze zu kommen. Der so genannte Krankenstand – also die durchschnittliche Anteil jener Mitarbeiter, die jeweils krank sind – liegt bei 12 Prozent. 
Andere Statistiken zeigen denn auch, dass ältere Rettungs-Spezialisten häufiger und länger erkranken als der Durchschnitt der Bevölkerung. 

Zum Beitrag: «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», ARD, «Report Mainz» (Erstausstrahlung 25. August 2015).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.