Klinik Gais: Das ist der neue Chefarzt Onkologie
Die Kliniken Valens hatten Holger Hass zum neuen Chefarzt der Onkologie am Standort Gais gewählt. Der Facharzt für Innere Medizin und Onkologie hat die Funktion seit Oktober inne.
, 24. November 2021, 11:32Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
KSA: Nach Finanzdebakel – VR-Präsident tritt zurück
Im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau kommt es zu einem Sesselrücken: Mit Verwaltungsratspräsident Peter Suter gehen drei weitere Mitglieder des strategischen Gremiums.
Markus Lüdi wechselt von Bern nach St.Gallen
Markus Lüdi wird Chefarzt Anästhesiologie am Kantonsspital St.Gallen. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Schnider an.
Clinica Hildebrand befördert Neurologe Paolo Rossi
Die Tessiner Rehabilitationsklinik stellt sich organisatorisch neu auf. Dabei kommt es zur Ernennung von Paolo Rossi zum Co-Chefarzt.
Brustkrebs: Kliniken Valens bauen ihr Reha-Angebot aus
Die Nebenwirkungen nach Krebstherapien sind teils heftig. In St.Gallen und Gais können Betroffene nun in eine ambulante oder stationäre Reha.
Nephrologe neu an der Spitze des Walliser Spitalzentrums
Pierre Alain Triverio übernimmt die Funktion als Spitaldirektor im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis. Er arbeitete bis vor kurzem bei der Privatklinikgruppe Hirslanden.
Zwei neue Urologen für die Solothurner Spitäler
Die Solothurner Spitäler vergrössern ihre Urologie. Fürs nächste Jahr haben sie zwei neue Ärzte angestellt - beide können mit Roboter operieren.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?