Klinik Gais: Das ist der neue Chefarzt Onkologie

Die Kliniken Valens hatten Holger Hass zum neuen Chefarzt der Onkologie am Standort Gais gewählt. Der Facharzt für Innere Medizin und Onkologie hat die Funktion seit Oktober inne.

, 24. November 2021 um 11:32
image
  • personelles
  • kliniken valens
  • klinik gais
Holgar Hass ist seit Anfang Oktober Chefarzt Onkologie und Stellvertretender Departementsleiter Innere Medizin der Klinik Gais. Er übernahm die Abteilung, die interimsmässig seit Mai 2021 von Daniel Büche geführt wurde. Büche übernahm nun planmässig die Position des Stellvertretenden Chefarztes Onkologie.
Hass war zuvor als Chefarzt der onkologischen Rehabilitationsklinik «Paracelsus Klinik Scheidegg» tätig. Er hat den Facharzttitel für Innere Medizin sowie für Onkologie und absolvierte Zusatzausbildungen in Palliativmedizin und Naturheilverfahren. 2019 wurde Hass zum Privatdozenten am Universitätsklinikum Würzburg ernannt.
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Ulm war Hass zunächst im Universitätsklinikum Tübingen und im Marienhospital Stuttgart tätig – in letzterem als Oberarzt der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin.
Hass ist verheiratet und hat zwei Töchter – er wohnt noch in Weiler-Simmerberg im Allgäu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Durch Reha-Fusion entsteht eine neue Klinik-Gruppe

Die Kliniken Valens und die Zürcher Reha-Zentren gehen künftig gemeinsame Wege.

image

Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel

Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.

image

Brustkrebs: Kliniken Valens bauen ihr Reha-Angebot aus

Die Nebenwirkungen nach Krebstherapien sind teils heftig. In St.Gallen und Gais können Betroffene nun in eine ambulante oder stationäre Reha.

image

Stadtspital: Triemli nimmt seinen Turm in Betrieb

Die Mitarbeitenden haben ihre neuen Räumlichkeiten im renovierten Turm bezogen. Ihren Betrieb aufgenommen hat die neue Ambulante Reha der Kliniken Valens.

image

Kliniken Valens starten Reha im Stadtspital Zürich

Am Standort Triemli betreiben die Kliniken Valens neu ein ambulantes Reha-Angebot. Bis 2026 soll dann der Betrieb einer stationären Rehabilitation umgesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?