Klares Ja: Spital Uster kann neu gebaut werden

In Bern setzte es dagegen ein Zweidrittels-Mehr gegen die Spitalstandort-Inititiative.

, 27. November 2016 um 15:04
image
  • politik
  • neubauten
  • spital uster
Das Ergebnis war eindeutig: Die Stimmbürger von elf Gemeinden im Zürcher Glatttal sagten deutlich Ja zum zum Finanzierungskonzept des Um- und Erweiterungsbaus Spital Uster. Der durchschnittliche Ja-Stimmen-Anteil erreichte fast 83 Prozent.
Somit kann das 349-Millionen-Projekt wie geplant umgesetzt werden. «Die Stimmberechtigten sind von der Notwendigkeit überzeugt», folgert Reinhard Giger, der Präsident des Verwaltungsrats: «Jetzt ist der Weg frei für die Realisierung eines von langer Hand geplanten, zukunftsweisenden Vorhabens.»
Die Bauarbeiten werden nun in mehreren Etappen ausgeführt und gesamthaft rund sechs Jahre beanspruchen.

Zwei Drittel gegen Spitalstandortinitiative

Im Kanton Bern zeigte sich die Bevölkerung dagegen etwas zurückhaltender in der Frage, Spitäler festzubetonieren. Konkret ging es in der «Spitalstandort-Initiative» darum, Spitäler an 14 Standorten gesetzlich festzuschreiben, mit einem bestimmten Angebot und auf mindestens acht Jahre. 
Diese Fixierung ging nun den Stimmbürgern doch zu weit: Nachdem bereits alle grossen Parteien die Nein-Parole ausgegeben hatten, erreichte die ablehnende Mehrheit nun 66 Prozent. 
Nur zwei Verwaltungskreise im Berner Oberland stimmten für die Spitalstandort-Initiative – die acht anderen Kreise sprachen sich dagegen aus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.