Klares Ja: Spital Uster kann neu gebaut werden

In Bern setzte es dagegen ein Zweidrittels-Mehr gegen die Spitalstandort-Inititiative.

, 27. November 2016 um 15:04
image
  • politik
  • neubauten
  • spital uster
Das Ergebnis war eindeutig: Die Stimmbürger von elf Gemeinden im Zürcher Glatttal sagten deutlich Ja zum zum Finanzierungskonzept des Um- und Erweiterungsbaus Spital Uster. Der durchschnittliche Ja-Stimmen-Anteil erreichte fast 83 Prozent.
Somit kann das 349-Millionen-Projekt wie geplant umgesetzt werden. «Die Stimmberechtigten sind von der Notwendigkeit überzeugt», folgert Reinhard Giger, der Präsident des Verwaltungsrats: «Jetzt ist der Weg frei für die Realisierung eines von langer Hand geplanten, zukunftsweisenden Vorhabens.»
Die Bauarbeiten werden nun in mehreren Etappen ausgeführt und gesamthaft rund sechs Jahre beanspruchen.

Zwei Drittel gegen Spitalstandortinitiative

Im Kanton Bern zeigte sich die Bevölkerung dagegen etwas zurückhaltender in der Frage, Spitäler festzubetonieren. Konkret ging es in der «Spitalstandort-Initiative» darum, Spitäler an 14 Standorten gesetzlich festzuschreiben, mit einem bestimmten Angebot und auf mindestens acht Jahre. 
Diese Fixierung ging nun den Stimmbürgern doch zu weit: Nachdem bereits alle grossen Parteien die Nein-Parole ausgegeben hatten, erreichte die ablehnende Mehrheit nun 66 Prozent. 
Nur zwei Verwaltungskreise im Berner Oberland stimmten für die Spitalstandort-Initiative – die acht anderen Kreise sprachen sich dagegen aus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.