Kantonsspital Winterthur hat neuen Departements-Direktor

Cornel Sieber hat als Gesamtleiter die Führung des Departements Medizin am Kantonsspital Winterthur (KSW) übernommen. Der 59-Jährige gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Geriatrie in Europa.

, 4. März 2019 um 13:35
image
  • kantonsspital winterthur
  • personelles
  • geriatrie
  • spital
Seit Anfang Monat sitzt Cornel Sieber als neuer Direktor Departement Medizin in der Spitalleitung des Kantonsspitals Winterthur (KSW). Er folgt auf Peter Ballmer, der im Februar in den Ruhestand getreten ist. 
Sieber hat zuvor die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg geleitet. Der Basler war zudem bis 2013 Chefarzt der Abteilung Innere Medizin/Geriatrie am Klinikum Nürnberg gewesen. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Geriatrie.

Von Regensburg und Nürnberg nach Winterthur

Der neue Departements-Direktor studierte in Basel, Wien und London, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach Lehrtätigkeiten an den Medizinischen Fakultäten in Basel und Genf nahm er 2001 den Lehrstuhl für Innere Medizin/Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf. Zum Lehrstuhl gehört das (Forschungs-)Institut für Biomedizin des Alterns (IBA).
Die Biomedizin des Alterns ist einer seiner fachlichen Schwerpunkte. Sie umfasst insbesondere die Bereiche Ernährung und Stoffwechsel im Alter, den altersbedingten Muskelschwund sowie Gebrechlichkeit. Bis vor Kurzem war Sieber zudem als erster Geriater und erst zweiter Schweizer überhaupt (nach Walter Siegenthaler) Präsident der deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Perspektive für junge Fachleute

Cornel Sieber werde sein Ordinariat an der Universität Erlangen weiterführen, heisst es. Für seine Aufgaben in Führung, Forschung und Lehre werde er monatlich zwei bis drei Tage in Nürnberg verbringen.
Sein Forschungsfokus in Nürnberg liegt im Bereich Mangelernährung und physische Aktivität in Zusammenhang mit «Frailty» und Sarkopenie. Dies eröffne jungen Fachleuten am Kantonsspital Winterthur interessante akademische Perspektiven und bringe spannende Impulse ins KSW.

  • Kantonsspital Winterthur: Neuer Chefarzt prüft auch Lourdes-Heilungen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.