Kantonsspital Winterthur: Eine Ärztin in der Antarktis

Oberärztin Barbara Fiedel ist Notfallmanagerin am Kantonsspital Winterthur. Doch die Medizinerin kann auch ganz gut mit Pistenbullys umgehen oder in einem Treibstofflager schuften.

, 8. August 2016 um 08:02
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • zürich
Barbara Fiedel, Notfallmanagerin in der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital Winterthur (KSW), hat vor ein paar Jahren eine Forschungsgruppe auf der Neumayer- Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in der Antarktis geleitet. In einem Interview im KSW-Report erzählt sie jetzt von den Herausforderungen dort.
Die grösste Challenge für sie als Leiterin war die Gruppendynamik innerhalb des Teams mit neun Teilnehmern. «Dunkelheit, Isolation und permanente Nähe stellen jeden auf die Probe», erklärt sie. Ständige Nähe mache empfindlich, es beginne im Kleinen. «Die Schwierigkeiten entwickeln sich schleichend und verfestigen sich, wenn man sie ignoriert.»

«Wie sonst auch im Arztberuf»

Dagegen geholfen hat: miteinander reden, reden und nochmals reden. Als Leiterin sei man zusätzlich gefordert. Es ist laut Fiedel aber wie sonst auch im Arztberuf: «Man muss lernen, auch mit ernsten Situationen konstruktiv umzugehen.» Hilfreich sei auch eine zumindest ansatzweise feste Tagesstruktur und Spiel- oder Filmabende.
Für sie als Ärztin stand nebst der Gesundheit des Teams die medizinische Forschung im Zentrum, jeder Teilnehmer war auch Versuchsperson. Ihre Messungen waren unter anderem Teil eines Forschungsprogramms des Instituts für Weltraummedizin der Charité. Hinzu kamen die Hilfe bei den Haupt-Forschungsprojekten des AWI, zum Beispiel geophysikalische, luftchemische und meteorologische Forschung.

«Mädchen für alles»

«In der Praxis muss jeder zu jedem Projekt seinen Beitrag leisten, auch die Chefin ist Mädchen für alles», so Fiedler. Sie habe auch im Treibstofflager geschuftet oder mit den Pistenbullys stundenlang Transportschlitten aus dem Schnee ausgegraben, fügt sie hinzu. 
Doch man habe auch Überwältigendes erlebt, in der Gruppe und auch in der Natur. «Das Eis sieht immer wieder anders aus.» Das Wetter, die Nacht, das Licht und die Weite – was auf den ersten Blick eintönig wirke, sei alles andere als das. Zudem sei es ein besonderes Privileg, den Jahreszyklus der Kaiserpinguine in dieser garstigen Umwelt hautnah miterleben zu dürfen.

  • Lesen Sie hier das ganze Interview im KSW-Report

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.