Kantonsspital Uri: Neue Chefärztin Gynäkologie

Andrea Müller Reid folgt auf Livia Küffer – und verlegt zugleich ihre Praxis ins KSU.

, 14. Juni 2017 um 07:13
image
  • spital
  • personelles
  • gynäkologie
  • uri
  • kantonsspital uri
Der Spitalrat des Kantonsspitals Uri hat Andrea Müller Reid als neue Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bestätigt. Sie folgt auf Livia Küffer, die das Amt Ende letzten Jahres aufgegeben hatte. Seither hatte Dr. Müller Reid die Funktion bereits interimistisch inne.
«Mit Dr. Andrea Müller Reid dürfen wir eine vielgeschätzte und bestens vernetzte Urner Gynäkologin mit an Bord behalten», sagt Spitalratspräsident Peter Vollenweider. «Wir sind überzeugt, mit Frau Andrea Müller Reid die richtige Person für die Umsetzung der neuen Strategie engagiert zu haben.»

Ärztehaus für Niedergelassene

Auch in der Gynäkologie will das KSU seine Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital intensivieren. Konkret heisst das: In Altdorf wird vermehrt Basismedizin angeboten, während die spezialisierte Medizin in Luzern durchgeführt werden soll. 
Im Herbst 2017 wird Andrea Müller Reid mit ihrer Praxis «Frauenpunkt» in die Räumlichkeiten am KSU umziehen. Damit lege das Spital einen weiteren Grundstein zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sagt Spitaldirektor Fortunat von Planta: «Das Haus A, in welchem auch die Langzeitpflege untergebracht ist, eignet sich bestens als Ärztehaus für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Dadurch können wir die Zusammenarbeit aufgrund der Nähe und den kurzen Wegen weiter verbessern und gleichzeitig das Angebot am KSU ergänzen.»
Andrea Müller Reid, 42, wuchs in Altdorf auf und schloss das Medizinstudium 2002 an der Universität Basel ab. Sie führt seit sieben Jahren ihre Praxis «Frauenpunkt» in Schattdorf und ist seither auch als Belegärztin am KSU tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.