Kantonsspital St. Gallen: Christoph Driessen wird Nachfolger von Thomas Cerny

Der neue Chefarzt der KSSG-Klinik für Onkologie und Hämatologie engagierte sich insbesondere im Kampf gegen Leukämien, Lymphome und das Multiple Myelom.

, 19. Dezember 2016 um 11:21
image
Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen hat Christoph Driessen zum neuen Chefarzt der Klinik für Onkologie/Hämatologie gewählt; die Ernennung gilt ab Mai 2017. 
Driessen, 49, tritt damit die Nachfolge von Thomas Cerny an, der Ende April 2017 in Pension geht.
Der neu gewählte Chefarzt schloss sein Medizinstudium 1995 in Lübeck ab und promovierte mit summa cum laude im Bereich der Immunologie. Seine klinische Ausbildung erfolgte an den Universitäten Freiburg und Tübingen in Innerer Medizin, Hämatologie, internistischer Onkologie und klinischer Immunologie. 

Harvard, Tübingen, St.Gallen

Nach einem Forschungsaufenthalt im Bereich Immunologie an der Harvard Medical School kehrte er an die Universität Tübingen zurück und baute dort eine Forschergruppe auf. Im Jahr 2006 habilitierte Driessen an der Universität Tübingen, wo er auch zum Oberarzt ernannt wurde. 
Ende 2006 wechselte Christoph Driessen als Oberarzt Onkologie/Hämatologie mit dem klinischen Schwerpunkt Krebserkrankungen des Blut- und Lymphsystems an das KSSG. Gleichzeitig übernahm er die Leitung der Klinischen Forschungsabteilung der Klinik für Onkologie/Hämatologie (bis 2008), etablierte eine Laborforschergruppe für experimentelle Onkologie/Hämatologie und baute die Clinical Trials Unit am KSSG auf.
Seit 2008 ist Christoph Driessen Leitender Arzt der Abteilung Onkologie/Hämatologie am KSSG und ausserplanmässiger Professor der Universität Tübingen.
Professor Driessen vertritt das gesamte Gebiet der medizinischen Onkologie und Hämatologie. Sein klinischer Schwerpunkt sind Leukämien, Lymphome und das Multiple Myelom. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.