Kantonsspital Baselland: Überzeiten rächen sich

«Geschwafel», «kreuzkanonenfalsch»: CEO Jürg Aebi wendet sich entschlossen gegen Schliessungsideen für das Spital in Bruderholz.

, 22. Mai 2015 um 13:42
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • baselland
In diesen Tagen musste auch das Kantonsspital Baselland ein Defizit vermelden: Letztes Jahr resultierte ein Verlust von gut 28 Millionen Franken – eine Summe also, die ziemlich genau gleich gross ist wie beim Kantonsspital Aarau.
Und wie im Aargau, so wurde die Sache auch im Baselland natürlich eifrig diskutiert. Den kritischen Fragen stellte sich nun Jürg Aebi, der CEO des Kantonsspitals, in der «Basler Zeitung». 

Überlappungen auf der Payroll

Die tieferen Einnahmen, so Aebi, erklärten sich einerseits durch einen Rückgang stationärer Patienten; auf der Gegenseite seien die Kosten durchs Wachstum beim Personal gestiegen. Die Zahl der Voll-Stellen stieg letztes Jahr von 2'776 auf 2'920, was Aebi interessanterweise zu erheblichen Teilen mit Überlappungen erklärt: Abgehende Ärzte mussten Überzeiten und Ferienguthaben abbauen – so dass sie noch auf der Lohnliste waren, als die benötigten Nachfolger bereits das neue Amt angetreten hatten.
Die kritischen Fragen der «Basler Zeitung» zielen indes vor allem auf die Kapazitäten: Sind diese nicht zu hoch? Weshalb wurde 2014 beispielsweise in der Orthopädie aufgestockt? 

«Der Notfall würde überlaufen»

Eine These dabei: Das Kantonsspital könnte den Standort Bruderholz gleich ganz schliessen – und alle Patienten könnten gleich woanders unterkommen.
Doch hier gibt Spitaldirektor Aebi nun entschieden Gegensteuer: «Wohin bitte sollen all die ­Notfälle und stationären Patienten gehen?», so seine Replik: «Liestal ist voll, das Unispital ist voll, die Privatspitäler sind voll. Sie haben schlicht keinen Platz für all die Patienten. Der Notfall in der Stadt würde überlaufen. Das wäre eine Katastrophe für die medizinische ­Versorgung in der Region.»
Und weiter: Er habe «dieses Geschwafel über die Schliessung des Bruderholzspitals satt. Die These, dass mit dem Wegfall des Standorts die Probleme gelöst sind, ist kreuzkanonenfalsch.»

Bettenabbau schon möglich

Was wirklich nötig sei, sei eine ganzheitliche ­regionale Planung. Dabei, so deutet Aebi an, sei ein gewisser Abbau bei den Betten dereinst möglich, beispielsweise durch einen verstärkten Einsatz ambulanter Möglichkeiten. Oder durch Anpassungen bei der Zusammenarbeit mit dem Unispital.
Klar sei aber, dass auf dem Bruderholz dereinst nicht unbedingt ein kleineres Spital gebaut werden müsste – sondern ein anderes. 
Eine Sanierung der bestehenden Gebäude würde bloss alte Strukturen bewahren. «Auf dem Bruderholz macht nur ein Neubau Sinn, der den neuen Entwicklungen medizinisch und allenfalls im Verbund mit dem Unispital Rechnung trägt», so Aebi.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.