Kanton Bern überprüft Anforderungen für Spitalliste

Eine Arbeitsgruppe soll die Kriterien bezüglich wie Fachpersonal, Organisation und Infrastruktur der Listenspitäler teilweise anpassen.

, 29. September 2016 um 08:09
image
  • kanton bern
  • spital
Regierungsrat Pierre Alain Schnegg will eine Arbeitsgruppe einsetzen, um die Anforderungen zu überprüfen, welche sich aus den Leistungsaufträgen ergeben. Dabei geht es um Aspekte wie Fachpersonal, Organisation und Infrastruktur.
Konkret sollen die Vorgaben der Leistungssystematik besser mit den bernischen Gegebenheiten abgestimmt werden, teilt die Gesundheitsdirektion mit. Die Anpassungen sollen für die Spitallisten ab 2017 übernommen werden.
Nach der heutigen Vereinbarung mit den Spitalverbänden, abgeschlossen 2014, stützen sich die Anforderungen auf die Zürcher Leistungsgruppensystematik; diese wird auch von der Gesundheitsdirektorenkonferenz zur Gliederung der Spitalliste empfohlen.

Unerwünschte Nebeneffekte

Das kantonale Spitalamt hat nun damit begonnen, die Einhaltung dieser Anforderungen zu überprüfen. Dabei bekundeten diverse Spitäler Mühe mit der von Zürich übernommenen Leistungssystematik: Sie sei teilweise nicht erfüllbar oder habe unerwünschte Effekte.
Pierre Alain Schnegg (SVP), Berns neuer Gesundheits- und Fürsorgedirektor, hat deshalb Vertreter der kantonalen Spitalverbände zu einem Gespräch eingeladen. Dort wurde vereinbart, dass eine gemeinsame Arbeitsgruppe die umstrittenen Anforderungen diskutiert und bis Ende März 2017 allenfalls Vorschläge für gleichwertige Alternativen unterbreitet.
In einem ersten Schritt werden die Anforderungen der Akutsomatik überprüft, in einem zweiten Schritt diejenigen der Rehabilitation und Psychiatrie. 
Die Zürcher Systematik ist dabei grundsätzlich unbestritten. Eine Differenzierung der Anforderungen hinsichtlich der bernischen Gegebenheiten dränge sich jedoch auf, so die Teilnehmer. So etwa bei der geforderten Verfügbarkeit von Fachärzten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.