Krankenkassen sollen Fitness-Abos bezahlen

Die Volksinitiative «Ja zur Bewegungsmedizin» ist lanciert: Danach müsste die Grundversicherung gewisse Sportprogramme zur Förderung der Herz-Kreislauf- und der muskuloskelettalen Gesundheit finanzieren.

, 8. Januar 2016 um 09:09
image
  • versicherer
  • politik
  • gesundheitskosten
Im Bundesblatt vom 22. Dezember wurde die Volksinitiative des SFGV lanciert, die Unterschriftensammlung für «Ja zur Bewegungsmedizin» – so der Name der Initiative – läuft. 
Der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter-Verband SFGV will damit erreichen, dass statt Medikamenten vermehrt Angebote seiner Mitglieder eingesetzt werden.
Die Hauptaussagen des Initiativtextes lauten: 
Alle Menschen sollen «Unterstützung in Anspruch nehmen» können «für die Pflege eines gesunden Lebensstils und für die Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensumfelds.»

Training senkt Gesundheitskosten

Der Bund muss in der Folge Vorschriften erlassen «über die Übernahme, durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung, der Kosten von zertifizierten Fitnessprogrammen, die sich positiv auf die Herz-Kreislauf- und die muskuloskelettale Gesundheit auswirken.»
Fitnesstraining sei oft die beste und günstigste Alternative zu Medikamenten oder Operationen, argumentiert das Initiativkomittee. Letztlich könnten dank Training viele öffentliche Gesundheitskosten gesenkt werden.
Mit der Ausschreibung im Bundesblatt läuft nun die 18 Monate-Frist, innert der die 100'000 Unterschriften für die Volksinitiative gesammelt werden müssen.

  • «Ja zur Bewegungsmedizin»: Der Initiativtext

Siehe auch: «Ärzte sollen Training verschreiben können»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.