So sollen Stoma-Patienten betreut werden

Das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel werden ab heute bei Stoma-Patienten zusammenarbeiten.

, 1. November 2018 um 07:33
image
  • spital
  • stoma
  • gzo spital wetzikon
  • spitex
Ein künstlicher Darmausgang, Stoma, greift massiv ins Leben der Betroffenen ein. Die Operation ist das eine; die Nachbetreuung zu Hause etwas anderes. Deshalb wollen das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel in diesem Bereich zusammenarbeiten.  Die beiden haben eine entsprechende Vereinbarung per 1. November 2018 unterzeichnet. 

«Schwierige Lebensphase»

«Die Zusammenarbeit mit der Spitex Bachtel unterstützt Menschen in einer schwierigen Lebensphase optimal», lässt sich PD Dr. Daniel Frey in einer Medienmitteilung zitieren. Er ist Chefarzt Chirurgie im Regionalspital Wetzikon.
Und so funktionierts: Eine Stoma-Fachperson der Spitex Bachtel besucht den Patienten zu Hause noch vor dem Spitaleintritt. Gemeinsam werden Sitz- und Kleidertraggewohnheiten besprochen. 

Der Ort des Darmausgangs

Dann wird zusammen im Spital mit den Chirurgen festgelegt, wo genau der künstliche Darmausgang zu liegen kommt, da bekanntlich die präzise, individuelle Position später für die Lebensqualität entscheidend sein kann. Eine unsorgfältige Wahl könne zum Beispiel dazu führen, dass eine Sitzfalte das satte Sitzen der Stomaplatte verhindert, steht in der Medienmitteilung des Spitals Wetzikon zu lesen.
Nach der Operation werden die Patienten zunächst durch die Stoma-Beraterin der Spitex im Umgang mit dem Stoma angeleitet und durch die Pflegenden des Spitals betreut. Erst wenn jemand sich im Spital während mindestens 24 Stunden selber versorgen kann, wird er nach Hause entlassen.



Zu Hause wird dann der Patient durch die gleiche Stoma-Beraterin besucht und unterstützt. Falls gewünscht oder notwendig, stellt die örtliche oder eine private Spitex-Organisation die weitere Nachversorgung sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.