So sollen Stoma-Patienten betreut werden

Das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel werden ab heute bei Stoma-Patienten zusammenarbeiten.

, 1. November 2018 um 07:33
image
  • spital
  • stoma
  • gzo spital wetzikon
  • spitex
Ein künstlicher Darmausgang, Stoma, greift massiv ins Leben der Betroffenen ein. Die Operation ist das eine; die Nachbetreuung zu Hause etwas anderes. Deshalb wollen das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel in diesem Bereich zusammenarbeiten.  Die beiden haben eine entsprechende Vereinbarung per 1. November 2018 unterzeichnet. 

«Schwierige Lebensphase»

«Die Zusammenarbeit mit der Spitex Bachtel unterstützt Menschen in einer schwierigen Lebensphase optimal», lässt sich PD Dr. Daniel Frey in einer Medienmitteilung zitieren. Er ist Chefarzt Chirurgie im Regionalspital Wetzikon.
Und so funktionierts: Eine Stoma-Fachperson der Spitex Bachtel besucht den Patienten zu Hause noch vor dem Spitaleintritt. Gemeinsam werden Sitz- und Kleidertraggewohnheiten besprochen. 

Der Ort des Darmausgangs

Dann wird zusammen im Spital mit den Chirurgen festgelegt, wo genau der künstliche Darmausgang zu liegen kommt, da bekanntlich die präzise, individuelle Position später für die Lebensqualität entscheidend sein kann. Eine unsorgfältige Wahl könne zum Beispiel dazu führen, dass eine Sitzfalte das satte Sitzen der Stomaplatte verhindert, steht in der Medienmitteilung des Spitals Wetzikon zu lesen.
Nach der Operation werden die Patienten zunächst durch die Stoma-Beraterin der Spitex im Umgang mit dem Stoma angeleitet und durch die Pflegenden des Spitals betreut. Erst wenn jemand sich im Spital während mindestens 24 Stunden selber versorgen kann, wird er nach Hause entlassen.



Zu Hause wird dann der Patient durch die gleiche Stoma-Beraterin besucht und unterstützt. Falls gewünscht oder notwendig, stellt die örtliche oder eine private Spitex-Organisation die weitere Nachversorgung sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.