In 6 Punkten: Darum geht es bei der «Hirslanden-Quote»

Mehr Grundversicherte – oder ihr fliegt von der Spitalliste: Das Zürcher Kantonsparlament überwies zwei Initiativen, welche neu in die Spitalstrukturen eingreifen wollen.

, 1. November 2017 um 06:40
image
  • hirslanden
  • zürich
  • spital
  • politik

Was ist geschehen?

Die sogenannte «Hirslanden-Steuer» ist zwar vom Tisch, im Kanton Zürich hält der Druck auf die Privatkliniken Hirslanden und Schulthess dennoch an. Am Montag überwies der Kantonsrat gleich zwei Vorstösse, welche von den Listenspitälern Mindestquoten verlangen.
Laut einer Initiative aus den Rängen der Grüne sollen diese Spitäler künftig mindestens 60 Prozent Allgemeinversicherte behandeln. Laut einer Initiative eines CVP-Vertreters soll die Quote bei 50 Prozent liegen.

Was heisst das konkret?

Die Vorhaben richten sich recht direkt gegen die Zürcher Hirslanden-Klinik, denn nur rund ein Viertel der dortigen Patienten sind lediglich grundversichert. Ebenfalls im Visier steht die Schulthess Klinik, bei der Grund- und Zusatzversicherte etwa im Verhältnis Fifty-Fifty stehen. Es geht also letztlich darum, ob Hirslanden und Schulthess von der Zürcher Spitalliste gestrichen werden sollen.

Was sind die Absichten dahinter?

Es geht um Einsparungen. Über den Kantonsanteil bezahlt die Öffentlichkeit die stationären Aufenthalte von Zusatzversicherten mit, was wiederum zu den Gewinnen von Unternehmen wie Hirlanden oder der Schulthess Klinik beiträgt. Das geht vielen etwas zu weit. Es gehe nicht an, dass Hirslanden mit einem derart hohen Anteil an Zusatzversicherten auch noch 80 Millionen Franken pro Jahr vom Kanton erhalte, sagte Initiant Lorenz Schmid (CVP) in der NZZ: Bei der Schulthess Klinik beträgt der Kantonsanteil, der für Zusatzversicherte ausgeschüttet wird, rund 20 Millionen Franken.

Was sagen die Gegner?

Erstens verweisen sie auf ein rechtliches Problem: Um auf die Quote zu kommen, müsste Hirslanden Zusatzversicherte abweisen, was allerdings dem Gesetz widerspräche.
Aus Sicht der Konsumenten wiederum droht eine Einschränkung. «Eine Patientenquote eliminiert die freie Spitalwahl», sagte Präsidentin Babette Sigg in der NZZ.
Der Verein Zürcher Krankenhäuser verwies schliesslich darauf, dass sich hier ein schwerer Systemeingriff abzeichne. Erster Punkt dabei: Jedes Spital sei auf die Quersubventionierung durch Zusatzversicherte angewiesen – es sei falsch, dieses Engagement im Erfolgsfall abzuschnüren.
Zweiter Punkt: Die grundversicherten Patienten der Kliniken Hirslanden und Schulthess müssten neue Spitäler suchen, falls die Idee umgesetzt würde; das wären etwa 9'000 Personen pro Jahr von Hirslanden und 4'000 von der Schulthess Klinik.
Andererseits könnte die Quote die Privatkliniken dazu bewegen, Zusatzversicherte zu vergrämen. Diese Patienten würden sich einfach ein anderes Spital suchen – ohne dass dies bei den Kosten Veränderungen gäbe. Profitieren würden die öffentlichen Spitäler. Oder aber die Quote würde die Privatkliniken dazu verleiten, Kapazitäten aufbauen: Sie würden mehr Grundversicherte aufnehmen. Damit würden die öffentlichen Spitäler noch schärfer konkurrenziert.

Ist das nur ein Zürcher Thema?

Nein. In St. Gallen gibt es bereits solche Obergrenzen, von der Regierung festgesetzt. Sie liegt derzeit bei 42,8 Prozent – der Anteil der Zusatzversicherten darf nicht höher sein. Deshalb kündigte die Kantonsregierung im Frühjahr an, dass dass die Klinik Hirslanden die Kriterien für einen Verbleib auf der St. Galler Spitalliste nicht erfülle. Nun gelte in diesem Jahr noch eine Übergangsfrist zur Anpassung.

Wie geht es weiter?

Der Entscheid des Kantonsparlaments ist bei weitem noch nicht definitiv. In der Abstimmung ging es lediglich darum, dass die Ideen nicht schon im Vorneherein beerdigt wurden. Nun folgt erst die Kommissionsarbeit, an dessen Ende ein konkreterer Gesetzesentwurf steht. Angesichts der bürgerlichen Mehrheiten – insbesondere des zu erwartenden Widerstands aus den Rängen von FDP, GLP und SVP – dürften die Chancen eher begrenzt sein.
Allerdings bleibt das Thema ohnehin virulent. Die Sozialdemokratische Partei hat in Zürich eine Volksinitiative angekündigt, welche die im Parlament gescheiterte «Lex Hirslanden» nochmals aufbringt.  Diese Idee sieht vor, dass ein Anteil der Gewinne aus den Einnahmen mit zusatzversicherten Patienten besteuert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.