In 4 Punkten: Der Streik an der Charité

Europas grösste Universitätsklinik wird seit heute früh bestreikt – mit einem einmaligen Motiv: Die Pflegenden fordern ultimativ mehr Personal.

, 22. Juni 2015 um 08:29
image
  • pflege
  • deutschland
  • charité
  • personalmangel
Es ist ein Ausnahmefall: In Berlin lähmt ein grosser Streik einen der grössten Spitalbetriebe Europas – und für einmal geht es nicht um mehr Geld, nicht um neue Leistungen, nicht um die Angst vor Arbeitsplatzabbau. Sondern an der Charité fordern die Streikenden mehr Personal. Sie wollen Verstärkung im Arbeitsalltag.
»Nicht der Streik gefährdet die Patienten, sondern der Normalzustand«, lautet dabei der Slogan der Gewerkschaft ver.di.

Was ist der eigentliche Streikpunkt?

Die Pflegenden unter Führung der Gewerkschaft ver.di fordern Mindestbesetzungen in der Pflege. Und diese Minimalregelungen sollen durch den Tarifvertrag (GAV) festgelegt werden. Die Klinikleitung der Charité wiederum befindet, dies könne nicht durch einen sozialpartnerschaftlichen Vertrag in einem Haus geregelt werden, sondern nur durch Regeln auf nationaler Ebene respektive auf Ebene der Bundesländer. Oder anders: durch die Politik.

Welche Aufstockungen fordert das Pflegepersonal?

Die Streikenden legen einen konkreten Personalschlüssel vor: Sie fordern eine Pflegekraft auf fünf Patienten auf einer normalen Station. Auf Intensivstationen soll ein Personalschlüssel von eins zu zwei vereinbart werden.
Für die Charité würde dies 600 zusätzliche Stellen im Pflegebereich und Kosten bis 36 Millionen Euro bedeuten. «Dies ist im derzeitigen Finanzierungssystem für die Charité nicht bezahlbar und kann nur mit den Krankenkassen gelöst werden», schreibt die Charité in einer Mitteilung

Pflegende streiken – wie geht das?

Der Streik ist nicht allumfassend: Bestreikt wird ein Drittel des Potentials des Spitalbetriebs (respektive von dessen Betten). Konkret: Rund 500 bis 600 Personen befinden sich im Ausstand – bei insgesamt 4'135 Pflegekräften in den drei Berliner Kliniken der Charité.
Die Geschäftsleitung der Charité befindet, der Ausstand gefährde die Patientensicherheit und die medizinische Versorgung «in hohem Masse». Deshalb rief sie das Berliner Arbeitsgericht an. Dieses jedoch beurteilte die Aktion als verhältnismässig.

Welches Ausmass nimmt der Streik an?

Der Streik ist unbefristet, die Gewerkschaft spricht von drei Streikwochen. In einer ersten Reaktion mussten rund 200 Operationen abgesagt werden. Auch Untersuchungen, die «dringlich notwendig sind», seien teilweise abgesagt worden, so die Charité. Entsprechend grösser ist der Patientenandrang in den anderen Berliner Kliniken.

  •  Zur Facebook-Seite des Streiks 
  •  Zur Streik-Site der Charité

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

Wegen EU-Bürokratie: Deutschland fehlt es an medizinischen Instrumenten

Viele Hersteller nehmen ihre Medizinprodukte vom Markt oder lancieren sie in Europa gar nicht erst – wegen einer neuen Verordnung.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.