In 4 Punkten: Der Streik an der Charité

Europas grösste Universitätsklinik wird seit heute früh bestreikt – mit einem einmaligen Motiv: Die Pflegenden fordern ultimativ mehr Personal.

, 22. Juni 2015 um 08:29
image
  • pflege
  • deutschland
  • charité
  • personalmangel
Es ist ein Ausnahmefall: In Berlin lähmt ein grosser Streik einen der grössten Spitalbetriebe Europas – und für einmal geht es nicht um mehr Geld, nicht um neue Leistungen, nicht um die Angst vor Arbeitsplatzabbau. Sondern an der Charité fordern die Streikenden mehr Personal. Sie wollen Verstärkung im Arbeitsalltag.
»Nicht der Streik gefährdet die Patienten, sondern der Normalzustand«, lautet dabei der Slogan der Gewerkschaft ver.di.

Was ist der eigentliche Streikpunkt?

Die Pflegenden unter Führung der Gewerkschaft ver.di fordern Mindestbesetzungen in der Pflege. Und diese Minimalregelungen sollen durch den Tarifvertrag (GAV) festgelegt werden. Die Klinikleitung der Charité wiederum befindet, dies könne nicht durch einen sozialpartnerschaftlichen Vertrag in einem Haus geregelt werden, sondern nur durch Regeln auf nationaler Ebene respektive auf Ebene der Bundesländer. Oder anders: durch die Politik.

Welche Aufstockungen fordert das Pflegepersonal?

Die Streikenden legen einen konkreten Personalschlüssel vor: Sie fordern eine Pflegekraft auf fünf Patienten auf einer normalen Station. Auf Intensivstationen soll ein Personalschlüssel von eins zu zwei vereinbart werden.
Für die Charité würde dies 600 zusätzliche Stellen im Pflegebereich und Kosten bis 36 Millionen Euro bedeuten. «Dies ist im derzeitigen Finanzierungssystem für die Charité nicht bezahlbar und kann nur mit den Krankenkassen gelöst werden», schreibt die Charité in einer Mitteilung

Pflegende streiken – wie geht das?

Der Streik ist nicht allumfassend: Bestreikt wird ein Drittel des Potentials des Spitalbetriebs (respektive von dessen Betten). Konkret: Rund 500 bis 600 Personen befinden sich im Ausstand – bei insgesamt 4'135 Pflegekräften in den drei Berliner Kliniken der Charité.
Die Geschäftsleitung der Charité befindet, der Ausstand gefährde die Patientensicherheit und die medizinische Versorgung «in hohem Masse». Deshalb rief sie das Berliner Arbeitsgericht an. Dieses jedoch beurteilte die Aktion als verhältnismässig.

Welches Ausmass nimmt der Streik an?

Der Streik ist unbefristet, die Gewerkschaft spricht von drei Streikwochen. In einer ersten Reaktion mussten rund 200 Operationen abgesagt werden. Auch Untersuchungen, die «dringlich notwendig sind», seien teilweise abgesagt worden, so die Charité. Entsprechend grösser ist der Patientenandrang in den anderen Berliner Kliniken.

  •  Zur Facebook-Seite des Streiks 
  •  Zur Streik-Site der Charité

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau und ihr Brief bewegt derzeit die USA.

image

Pflege: Kanton St.Gallen will Finanzierungslücke schliessen

Der Kanton St. Gallen plant die Förderung von spezialisierter Pflege und Hospizen. Zudem soll die Integration von ambulanter und stationärer Pflege vorangetrieben werden.

image

Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort

Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.

image

Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

image

In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.