Hirslanden Klinik Aarau: Der neue Direktor ist ernannt

Markus Meier wechselt von der Insel Gruppe zu Hirslanden. Zuvor sammelte der neue Klinikdirektor auch Erfahrungen bei PwC und Novartis.

, 23. November 2016 um 10:06
image
  • personelles
  • spital
  • hirslanden
  • insel gruppe
  • kanton aargau
Markus Meier wird ab März 2017 Direktor der Hirslanden Klinik Aarau. Er folgt auf Philipp Keller, der im Juni zum Geschäftsleitungs-Vorsitzenden des Kultur- und Kongresszentrums Luzern KKL ernannt worden war.
Markus Meier, 40, ist seit zwei Jahren am Inselspital Bern als Bereichsleiter Strategisches Management & Unternehmensentwicklung tätig. In dieser Funktion leitete er die Fusion zwischen dem Inselspital und dem Spital Netz Bern. Derzeit untersteht ihm das Programm Masterplan und das Projekt Zentrenbildung – also die Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur für das Inselspital. 

Zwei Verwaltungsrats-Ämter im Aargau

Vor seiner Tätigkeit in Bern arbeitete Meier als Senior Manager im Healthcare Consulting bei PricewaterhouseCoopers PwC sowie als Ökonom bei Novartis International. Von 2003 bis 2008 war er stellvertretender Direktor am Spital Menziken gewesen.
Ferner ist Markus Meier seit 2013 VR-Vizepräsident der Barmelweid-Gruppe sowie seit diesem Jahr Verwaltungsrat der Asana Gruppe (Spital Leuggern, Spital Menziken). Diese Positionen wird er auch nach dem Amtsantritt in Aarau beibehalten.

Tätigkeit «direkt vor der Haustür»

Für seinen Wechsel nach Aarau seien in erster Linie persönliche Gründe ausschlaggebend, so Markus Meier: Es sei eine Tätigkeit «direkt vor meiner Haustür». Zugleich werde er das Team «und all die grossartigen Leute der Insel Gruppe vermissen, mit denen ich in den vergangenen Jahren viel bewegen konnte.»
Ursprünglich hatte Meier Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel studiert; er promovierte auf dem Gebiet der modellgestützten Planung von Spitalprozessen. Zudem ist er Dozent an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW. 
Siehe auch: «Hirslanden: Direktorin der Klinik Am Rosenberg ernannt»
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.