Helsana: Zwei neue Mitglieder der Geschäftsleitung

Der Krankenversicherer erhält einen neuen Finanzchef und einen neuen Informatikchef

, 8. Februar 2017 um 10:15
image
  • versicherer
  • helsana
  • personelles
Ab dem Mai 2017 übernimmt Roman Sonderegger die Funktion als Leiter Finanzen & Versicherungstechnik bei Helsana, womit er auch Mitglied der Geschäftsleitung wird. Der 43-Jährige stösst von PwC zum Krankenversicherer. 
Sein beruflicher Werdegang führte Roman Sonderegger über die CSS zur Assura, wo er sowohl die CEO- als auch die CFO-Funktion a.i. inne hatte. Zuletzt war er – seit Februar 2013 – bei PwC für den Bereich Krankenversicherung zuständig. 
Zum Leiter Informatik ernannt wurde Hans-Peter Keller; auch er wird damit Mitglied der Geschäftsleitung. Keller ist 49 Jahre alt, arbeitet seit Dezember 2010 bei Helsana und ist seit August 2014 als Leiter der Abteilung Front Solution Group tätig. Er übernimmt die CIO-Position im März von Achim Baumstark. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.