Gurnhofer wechselt von «Genolier» zu Hirslanden

Ines Gurnhofer, die Direktorin der Klinik Villa im Park, wechselt auf Anfang September ins erweiterte Managementteam der Klinik Hirslanden in Zürich.

, 5. August 2022 um 06:31
image
  • villa im park
«Ich bin sehr stolz, dass ich so eine tolle Klinik leiten darf.» Das sagte Ines Gurnhofer im «ZT Talk» der ZT Medien AG in Zofingen. Das war im September 2021, ein Jahr nachdem die diplomierte Pflegefachfrau mit einem Master of Science MSc die Leitung der Privatklinik Villa im Park im aargauischen Rothrist übernommen hatte. Die Klinik mit 29 Betten und 82 Mitarbeitenden ist Teil der Privatklinikgruppe Swiss Medical Networks - in der Branche häufig Genolier genannt.
Nun ist also nach nur zwei Jahren bereits Schluss: Auf Anfang September 2022 wechselt Ines Gurnhofer zur anderen grossen Privatklinikgruppe - und zwar in die Klinik Hirslanden in Zürich. Die gebürtige Österreicherin wird dort die Leitung OP Interventionsräume übernehmen und zum erweiterten Managementteam gehören. Sie wird dort nicht mehr die Nummer eins sein, dafür die Verantwortung über 14 OP-Säle, einer Tagesklinik und der Intensivstation mit 22 Betten übernehmen.
In der Klinik Hirslanden wird Gurnhofer auf einen alten Bekannten treffen: Direktor Marco Gugolz. Sie kennen sich aus gemeinsamen Zeiten in der Privatklinik Bethanien und der Privatklinik Lindberg  - beides Kliniken des Swiss Medical Networks. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.