Politiker will Register für Behandlungsfehler

Neo-Gesundheitspolitiker Ulrich Giezendanner will durch eine Art «Spitalgarantie» Kosten im Gesundheitswesen dämpfen.

, 3. Oktober 2016 um 08:15
image
  • politik
  • versicherer
  • spital
SVP-Nationalrat und KPT-Vizepräsident Ulrich Giezendanner sitzt seit einem Jahr in der Gesundheitskommission. Mit einer parlamentarischen Initiative will der Politiker nun etwas gegen die Kostensteigerung im Gesundheitswesen unternehmen. 
«Ich will ein Register, in dem Fehloperationen aufgelistet werden», sagte der Aargauer Transportunternehmer dem «Blick». Erst dann könne die Krankenkasse Regress nehmen und Zahlungen sistieren. Seine Initiative wurde von über 50 Nationalräten unterschrieben.

Will Spitäler in die Pflicht nehmen 

«Zehn Prozent aller Patienten erleiden im Spital einen gesundheitsschädigenden Zwischenfall», zitiert «Giezi» einen Bericht des Bundesrates. Der bald 63-Jährige ist überzeugt: «Die meisten davon könnten verhindert werden.»
«Ich will nicht die Ärzte angreifen, Fehler passieren auch mir», so der Unternehmer weiter. Aber er zielt auf die Spitäler, die anstelle der Krankenkasse die Fehler bezahlen sollen. «Meine Initiative führt zu mehr Qualität. Und mehr Qualität wird günstiger.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.