Politiker will Register für Behandlungsfehler

Neo-Gesundheitspolitiker Ulrich Giezendanner will durch eine Art «Spitalgarantie» Kosten im Gesundheitswesen dämpfen.

, 3. Oktober 2016 um 08:15
image
  • politik
  • versicherer
  • spital
SVP-Nationalrat und KPT-Vizepräsident Ulrich Giezendanner sitzt seit einem Jahr in der Gesundheitskommission. Mit einer parlamentarischen Initiative will der Politiker nun etwas gegen die Kostensteigerung im Gesundheitswesen unternehmen. 
«Ich will ein Register, in dem Fehloperationen aufgelistet werden», sagte der Aargauer Transportunternehmer dem «Blick». Erst dann könne die Krankenkasse Regress nehmen und Zahlungen sistieren. Seine Initiative wurde von über 50 Nationalräten unterschrieben.

Will Spitäler in die Pflicht nehmen 

«Zehn Prozent aller Patienten erleiden im Spital einen gesundheitsschädigenden Zwischenfall», zitiert «Giezi» einen Bericht des Bundesrates. Der bald 63-Jährige ist überzeugt: «Die meisten davon könnten verhindert werden.»
«Ich will nicht die Ärzte angreifen, Fehler passieren auch mir», so der Unternehmer weiter. Aber er zielt auf die Spitäler, die anstelle der Krankenkasse die Fehler bezahlen sollen. «Meine Initiative führt zu mehr Qualität. Und mehr Qualität wird günstiger.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.