Gesundheitspolitik: Ärzte verlieren an Vertrauen

Eine Erhebung unter Stimmbürgern besagt, wer im Schweizer Health-Business als kompetent eingeschätzt wird. Die Gesundheitspolitiker gelten da inzwischen als sicherer Wert – die Apotheker immer weniger.

, 27. Juni 2016 um 08:54
image
  • gesundheitspolitik
  • politik
Als letzte Woche der «Gesundheitsmonitor» von Interpharma veröffentlicht wurde, fand ein interessantes Detail kaum Beachtung – nämlich die Frage: Wer versteht wieviel in der Gesundheitspolitik? Interessant dabei, dass die grosse Umfrage unter Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern doch bemerkenswerte Verschiebungen andeutete.
Konkret: Den Ärztinnen und Ärzten traut die Bevölkerung offenbar deutlich weniger Kompetenz zu als in den Vorjahren. Allerdings geniessen die Mediziner weiterhin das höchste Vertrauen in gesundheitspolitischen Fragen.
image
Frage «Wie hoch schätzen Sie in Fragen des Gesundheitswesens die Kompetenz bei diesen Organisationen ein?» – Einschätzungen zwischen 1 und 10, Angaben in Mittelwerten Stimmberechtigte. — Grafik/Quelle: «Gesundheitsmonitor Schweiz»
Auf der anderen Seite stieg die Kompetenzzuschreibung bei den Gesundheitspolitikern. Galten sie vor einem Jahr noch als inkompetenter denn die Bundesämter, die Pharmaindustrie oder die Krankenkassen, so wurden diese Gruppen nun überholt: Mit einer Durchschnittsnote von 7,1 (von 10) erhielten die Gesundheitspolitiker die höchsten Werte seit Einführung des Gesundheitsmonitors vor zwanzig Jahren.
Dabei ist der Trend nicht einmalig, sondern – so stellen die zuständigen Forscher von gfs.bern fest – seit 2013 mit Unterbrüchen zu beobachten. 
Auf der anderen Seite war die Benotung der Ärztinnen und Ärzte doch klar rückläufig (—0,6), wobei zu beachten ist, dass die Umfrage sogar im März durchgeführt und Anfang April 2016 abgeschlossen wurde –also bevor die Differenzen um die Revision des Tarmed öffentlich wurden.
Deutlich rückläufig war auch die Beurteilung von Pharmaindustrie (6,8, –0.6) und insbesondere Apotheken (6,1, –0.9). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.