Gesundheitspolitik: Ärzte verlieren an Vertrauen

Eine Erhebung unter Stimmbürgern besagt, wer im Schweizer Health-Business als kompetent eingeschätzt wird. Die Gesundheitspolitiker gelten da inzwischen als sicherer Wert – die Apotheker immer weniger.

, 27. Juni 2016 um 08:54
image
  • gesundheitspolitik
  • politik
Als letzte Woche der «Gesundheitsmonitor» von Interpharma veröffentlicht wurde, fand ein interessantes Detail kaum Beachtung – nämlich die Frage: Wer versteht wieviel in der Gesundheitspolitik? Interessant dabei, dass die grosse Umfrage unter Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern doch bemerkenswerte Verschiebungen andeutete.
Konkret: Den Ärztinnen und Ärzten traut die Bevölkerung offenbar deutlich weniger Kompetenz zu als in den Vorjahren. Allerdings geniessen die Mediziner weiterhin das höchste Vertrauen in gesundheitspolitischen Fragen.
image
Frage «Wie hoch schätzen Sie in Fragen des Gesundheitswesens die Kompetenz bei diesen Organisationen ein?» – Einschätzungen zwischen 1 und 10, Angaben in Mittelwerten Stimmberechtigte. — Grafik/Quelle: «Gesundheitsmonitor Schweiz»
Auf der anderen Seite stieg die Kompetenzzuschreibung bei den Gesundheitspolitikern. Galten sie vor einem Jahr noch als inkompetenter denn die Bundesämter, die Pharmaindustrie oder die Krankenkassen, so wurden diese Gruppen nun überholt: Mit einer Durchschnittsnote von 7,1 (von 10) erhielten die Gesundheitspolitiker die höchsten Werte seit Einführung des Gesundheitsmonitors vor zwanzig Jahren.
Dabei ist der Trend nicht einmalig, sondern – so stellen die zuständigen Forscher von gfs.bern fest – seit 2013 mit Unterbrüchen zu beobachten. 
Auf der anderen Seite war die Benotung der Ärztinnen und Ärzte doch klar rückläufig (—0,6), wobei zu beachten ist, dass die Umfrage sogar im März durchgeführt und Anfang April 2016 abgeschlossen wurde –also bevor die Differenzen um die Revision des Tarmed öffentlich wurden.
Deutlich rückläufig war auch die Beurteilung von Pharmaindustrie (6,8, –0.6) und insbesondere Apotheken (6,1, –0.9). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.