Höhere Krankenkassen-Prämien: Die FMH spielt den Ball zurück

Die Ärztegesellschaft erklärt die steigenden Gesundheitskosten primär aus gesellschaftlichen Trends – und sichtet eine Mitverantwortung bei Versicherern und Behörden.

, 16. September 2016 um 09:25
image
  • gesundheitskosten
  • fmh
  • santésuisse
  • versicherer
  • praxis
Es war absehbar, dass sich die Ärzte diesen Herbst gegen Vorhaltungen wappnen müssen, eine Hauptrolle beim Anstieg der Gesundheitskosten zu spielen. Und so äussert sich jetzt auch die Ärztegesellschaft FMH im Vorfeld der Prämien-Ankündigungen. 
Die Standesorganisation veröffentlichte am Freitag mehrere Erklärungen, weshalb die Teuerung eher system- und gesellschaftsbedingt ist als von den Ärzten verursacht – insbesondere im ambulanten Bereich. «Eine älter werdende Bevölkerung beansprucht mehr ärztliche Leistungen», heisst es einleitend. «Ebenso nehmen die Behandlungsmöglichkeiten zu und damit auch die Inanspruchnahme dieser neuen Leistungen.»
Die FMH sichtet aber noch weitere konkrete Problemfelder:
Verschobene Wahrnehmung. Die Verschiebung von den stationären zu den ambulanten Kosten zeichne ein einseitiges Bild: Sie bremse zwar die Ausgaben, erhöht aber die Krankenkassenprämien – weil die stationäre Versorgung hauptsächlich über Steuern, die ambulante Versorgung hingegen voll über Prämien finanziert wird. Der Trend hin zur ambulanten Behandlung führe somit zu einer stärkeren Belastung der Prämienzahler.
Arbeitsdruck als Kostentreiber. Mehr erkrankte Erwerbstätigen, mehr psychische Erkrankungen, mehr Beschwerden des Bewegungsapparates: In der Schweiz seien diverse Gesundheitsentwicklungen spürbar, die sich aus Produktionsstress, stereotypen Arbeiten oder Bewegungsmangel erklären. Gerade diese Beschwerden haben es laut FMH in sich, dass vermehrt ambulante Behandlungen benötigt werden.
Mehr Bürokratie. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich werden den Ärzten mehr und mehr administrative Aufgaben aufgehalst. Die FMH zitiert dabei aus dem «International Health Policy Survey» 2015 des Commonwealth Fund. Danach nimmt jeder zweite Grundversorger in der Schweiz den mit Versicherungen verbundenen administrativen Aufwand als grosses Problem wahr, jeder Dritte betrachtet auch den Aufwand für die Erfassung klinischer Daten oder das Sammeln von Qualitätsdaten für staatliche oder andere Institutionen als problematisch. Und der Anteil der Grundversorger, die mindestens 75 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Patientenkontakten verbringen können, nahm deutlich ab.
Die Ärzte spielen hier also den Ball auch zurück an die Versicherer – und an die Behörden.
Mehr Ärzte heisst nicht mehr Menge. In der heutigen Stellungnahme greift die FMH auch den Verdacht auf, dass die Ärzte quasi durch ihre reine Präsenz Kostentreiber sein könnten. Denn man habe es in der Schweiz keineswegs mit einer Erhöhung der verfügbaren «Arztzeit» zu tun. Dies, weil heute zur Abdeckung eines 100-Prozent-Pensum mehr Ärzte nötig sind als früher. Denn zum einen leisten die Ärzte nicht mehr die Mega-Pensen früherer Generationen – und zum anderen arbeiten ohnehin viele Teilzeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.