Höhere Krankenkassen-Prämien: Die FMH spielt den Ball zurück

Die Ärztegesellschaft erklärt die steigenden Gesundheitskosten primär aus gesellschaftlichen Trends – und sichtet eine Mitverantwortung bei Versicherern und Behörden.

, 16. September 2016 um 09:25
image
  • gesundheitskosten
  • fmh
  • santésuisse
  • versicherer
  • praxis
Es war absehbar, dass sich die Ärzte diesen Herbst gegen Vorhaltungen wappnen müssen, eine Hauptrolle beim Anstieg der Gesundheitskosten zu spielen. Und so äussert sich jetzt auch die Ärztegesellschaft FMH im Vorfeld der Prämien-Ankündigungen. 
Die Standesorganisation veröffentlichte am Freitag mehrere Erklärungen, weshalb die Teuerung eher system- und gesellschaftsbedingt ist als von den Ärzten verursacht – insbesondere im ambulanten Bereich. «Eine älter werdende Bevölkerung beansprucht mehr ärztliche Leistungen», heisst es einleitend. «Ebenso nehmen die Behandlungsmöglichkeiten zu und damit auch die Inanspruchnahme dieser neuen Leistungen.»
Die FMH sichtet aber noch weitere konkrete Problemfelder:
Verschobene Wahrnehmung. Die Verschiebung von den stationären zu den ambulanten Kosten zeichne ein einseitiges Bild: Sie bremse zwar die Ausgaben, erhöht aber die Krankenkassenprämien – weil die stationäre Versorgung hauptsächlich über Steuern, die ambulante Versorgung hingegen voll über Prämien finanziert wird. Der Trend hin zur ambulanten Behandlung führe somit zu einer stärkeren Belastung der Prämienzahler.
Arbeitsdruck als Kostentreiber. Mehr erkrankte Erwerbstätigen, mehr psychische Erkrankungen, mehr Beschwerden des Bewegungsapparates: In der Schweiz seien diverse Gesundheitsentwicklungen spürbar, die sich aus Produktionsstress, stereotypen Arbeiten oder Bewegungsmangel erklären. Gerade diese Beschwerden haben es laut FMH in sich, dass vermehrt ambulante Behandlungen benötigt werden.
Mehr Bürokratie. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich werden den Ärzten mehr und mehr administrative Aufgaben aufgehalst. Die FMH zitiert dabei aus dem «International Health Policy Survey» 2015 des Commonwealth Fund. Danach nimmt jeder zweite Grundversorger in der Schweiz den mit Versicherungen verbundenen administrativen Aufwand als grosses Problem wahr, jeder Dritte betrachtet auch den Aufwand für die Erfassung klinischer Daten oder das Sammeln von Qualitätsdaten für staatliche oder andere Institutionen als problematisch. Und der Anteil der Grundversorger, die mindestens 75 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Patientenkontakten verbringen können, nahm deutlich ab.
Die Ärzte spielen hier also den Ball auch zurück an die Versicherer – und an die Behörden.
Mehr Ärzte heisst nicht mehr Menge. In der heutigen Stellungnahme greift die FMH auch den Verdacht auf, dass die Ärzte quasi durch ihre reine Präsenz Kostentreiber sein könnten. Denn man habe es in der Schweiz keineswegs mit einer Erhöhung der verfügbaren «Arztzeit» zu tun. Dies, weil heute zur Abdeckung eines 100-Prozent-Pensum mehr Ärzte nötig sind als früher. Denn zum einen leisten die Ärzte nicht mehr die Mega-Pensen früherer Generationen – und zum anderen arbeiten ohnehin viele Teilzeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen

Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.