Freiburg: Pflegepersonal soll nicht mehr Staatspersonal sein

In Freiburg prüft die Regierung, ob gewisse Angestellte des Kantonspitals HFR nicht mehr als staatliches Personal betrachtet werden könnten. Die Spitalleitung wäre offenbar dafür. Es geht, natürlich, ums Geld.

, 11. Januar 2017 um 13:00
image
  • freiburg
  • freiburger spital
  • spital
  • pflege
Staatlich oder privatisiert, öffentlich-rechtlich oder AG? Die Frage der staatlichen Einbindung der Kantonsspitäler entwickelt sich ja in vielen Kantonen zum Dauerbrenner. Eine interessante schildert dazu die «Liberté» aus Freiburg. Dort plant die Kantonsspital-Gruppe HFR, das Pflegepersonal künftig nicht mehr als Staatsangestellte einzuordnen.
Oder anders: Die Pflegefachleute des Freiburger Spitals sollen nicht mehr dem Gesetz über das Staatspersonal unterstellt sein.

Staatspersonal = Defizit

Die Idee ist nicht ganz neu, die Kantonsregierung hatte schon vor zwei Jahren eine Arbeitsgruppe mit der Prüfung dieser Frage beauftragt. Offiziell sind die Ergebnisse noch nicht bekannt. Die «Liberté» zitiert aber Bernard Fragnière, den Präsidenten der Staatspersonal-Verbände FEDE, mit der Einschätzung, dass der Verwaltungsrat des HFR bereits den Austritt aus dem Staatspersonal-Gesetz vorbereite.
Dieser Wunsch werde nun dadurch akuter, dass Freiburgs Kantonsspitalgruppe fürs laufende Jahr ein Defizit von 7,9 Millionen Franken erwartet. Und tatsächlich fällt etwas auf: Im Communiqué dazu erklärte der Verwaltungsrat die roten Zahlen mit Mehrkosten, die sich aus dem Gesetz über das Staatspersonal ergeben.
Und dazu gehört eben auch, dass das Pflegepersonal des Freiburger Spitals eher mehr verdient: Die Löhne dürften um 6 bis 10 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt liegen, erfuhr die «Liberté» aus einem Staatsrats-Papier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.