Bethesda: Frauenklinik sucht Chefarzt Geburtshilfe

Die Basler Privatklinik startet mit dem Chefarztsystem. Die Frauenklinik nimmt die angekündigte Rekrutierung in Angriff.

, 16. November 2015 um 09:43
image
Das Bethesda Spital will für den geplanten Ausbau der Frauenklinik 20 zusätzliche Arztstellen sowie 30 Stellen für Hebammen, Pflegende und weitere Fachkräfte schaffen.
Aktuell ist das Haus nun daran, dieses Personal zu rekrutieren. Dies zeigt auch ein Blick ins Stellen-Portal «jobs.ch». Dort schreibt der neue Chefarzt und Leiter Frauenklinik David Hänggi die Position «Chefärztin/Chefarzt Geburtshilfe und Praenatalmedizin» aus. 

  • Für die moderne Frauenklinik suchen wir eine qualifizierte und menschliche Persönlichkeit (m/w) als Chefärztin oder Chefarzt Geburtshilfe und Praenatalmedizin.

«Sie erhalten die Möglichkeit, den Ausbau der Frauenklinik im Bethesda Spital aktiv mitzugestalten und Ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen»,  heisst es weiter.
Bereits am 1. Februar 2016 zieht die Frauenklinik des Kantonsspital Baselland (KSBL) vom Bruderholz ins Basler Bethesda Spital. Der Umzug der Frauenklinik in das Bethesda Spital sorgte allerdings auch für Unmut bei Hebammen und Pflegenden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.