Fallpauschalen Swiss DRG: Greift jetzt der Bundesrat ein?

Die Ärzteverbindung FMH kritisiert das derzeitige Fallpauschalensystem. Swiss-DRG-Geschäftsführer Simon Hölzer kann dies nicht ganz nachvollziehen.

, 8. August 2017 um 08:25
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • fmh
  • spital
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) vermisst beim aktuellen Fallpauschalenkatalog 7.0 der Firma Swiss DRG eine Gesamtstrategie mit klaren Zielen. Dies berichtet die «Luzerner Zeitung». 
Wenn es bis Ende 2019 kein Gesamtkonzept mit entsprechenden Massnahmen gebe, drohe ein Eingreifen des Bundesrats in die Tarifstruktur, befürchtet die FMH.

Medizinische Aspekte kommen zu kurz

Dies will die FMH unter allen Umständen vermeiden: «Es besteht klarer Handlungsbedarf», sagt Beatrix Meyer der Zeitung; sie ist Leiterin Abteilung Stationäre Versorgung und Tarife bei der FMH.
Meyer empfiehlt, dass sich Swiss DRG mit allen Partnern an einen Tisch setzt, um strategisch Klarheit zu schaffen. Bei der Festlegung von Fallpauschalen sollen neben ökonomischen Gesichtspunkten medizinische Aspekte nicht zu kurz kommen, fordern die Ärzte.

Weniger Komplexität, mehr Pragmatismus

Das DRG-System werde nachweislich jährlich besser, sagt Simon Hölzer, Geschäftsführer von Swiss DRG zur «Luzerner Zeitung». Weniger Komplexität, mehr Pragmatismus sei seine Strategie. 
Der Chef der Institution für Leistungserbringer, Versicherer und Kantone könne die Stellungnahme der FMH in weiten Teilen nicht nachvollziehen.
  • Erstens sei ein Eingriff des Bundesrates «quasi ausgeschlossen».
  • Zweitens stelle seine Organisation sicher, «dass das System der aktuellen Medizin folgt».
  • Drittens versuche man, mit dem Pauschalsystem trotz Limitierungen «die richtigen Anreize zu setzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.