Fallpauschalen Swiss DRG: Greift jetzt der Bundesrat ein?

Die Ärzteverbindung FMH kritisiert das derzeitige Fallpauschalensystem. Swiss-DRG-Geschäftsführer Simon Hölzer kann dies nicht ganz nachvollziehen.

, 8. August 2017 um 08:25
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • fmh
  • spital
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) vermisst beim aktuellen Fallpauschalenkatalog 7.0 der Firma Swiss DRG eine Gesamtstrategie mit klaren Zielen. Dies berichtet die «Luzerner Zeitung». 
Wenn es bis Ende 2019 kein Gesamtkonzept mit entsprechenden Massnahmen gebe, drohe ein Eingreifen des Bundesrats in die Tarifstruktur, befürchtet die FMH.

Medizinische Aspekte kommen zu kurz

Dies will die FMH unter allen Umständen vermeiden: «Es besteht klarer Handlungsbedarf», sagt Beatrix Meyer der Zeitung; sie ist Leiterin Abteilung Stationäre Versorgung und Tarife bei der FMH.
Meyer empfiehlt, dass sich Swiss DRG mit allen Partnern an einen Tisch setzt, um strategisch Klarheit zu schaffen. Bei der Festlegung von Fallpauschalen sollen neben ökonomischen Gesichtspunkten medizinische Aspekte nicht zu kurz kommen, fordern die Ärzte.

Weniger Komplexität, mehr Pragmatismus

Das DRG-System werde nachweislich jährlich besser, sagt Simon Hölzer, Geschäftsführer von Swiss DRG zur «Luzerner Zeitung». Weniger Komplexität, mehr Pragmatismus sei seine Strategie. 
Der Chef der Institution für Leistungserbringer, Versicherer und Kantone könne die Stellungnahme der FMH in weiten Teilen nicht nachvollziehen.
  • Erstens sei ein Eingriff des Bundesrates «quasi ausgeschlossen».
  • Zweitens stelle seine Organisation sicher, «dass das System der aktuellen Medizin folgt».
  • Drittens versuche man, mit dem Pauschalsystem trotz Limitierungen «die richtigen Anreize zu setzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.