Wieder eine Spitalfusion gescheitert

Zu geringer Synergiegewinn: Die beiden Spitäler Lachen und Einsiedeln gehen weiterhin getrennte Wege. Künftige Kooperationen mit anderen Partnern im Gesundheitswesen seien jedoch nicht auszuschliessen.

, 28. März 2019 um 07:31
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • spital lachen
«Nach eingehender Prüfung aller erarbeiteten und geprüften Fakten wurde entschieden, dass es zu keinem Zusammenschluss zwischen dem Spital Lachen und dem Spital Einsiedeln kommen wird.» Dies schreiben die beiden Häuser in einer gemeinsamen Mitteilung. 
Als Grund wird ein «zu bescheidenes» Synergiepotential durch Kosteneinsparungen und Mehrertrag genannt. Auch hätte bei der Umsetzung des Projekts mit politischem Widerstand gegen die Konzentration der Leistungen an einem der beiden Standorte gerechnet werden müssen.

Einsiedeln sagte ja, Lachen nein

Die beiden Leitungsgremien waren sich aber uneins: Während der Stiftungsrat des defizitären Spitals Einsiedeln sich für den Zusammenschluss ausgesprochen hat, ist das finanziell besser aufgestellte Spital Lachen zu einem anderen Entscheid gekommen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Nebst beträchtlichen Fusionskosten sah das Spital Lachen auch das 150-Millionen-Bauprojekt Futura in Gefahr. 
In den vergangenen acht Monaten prüften die beiden Schwyzer Regionalspitäler gemeinsame Entwicklungsschritte. Ziel war es, eingehend zu prüfen, wie in Zukunft ein gemeinsames Spital unter einer Führung an zwei Standorten verwirklicht werden könnte. Als Gründe wurde etwa der anhaltende Kostendruck im Gesundheitswesen genannt. 

«Gesunder Wettbewerb zueinander

Ohne Kooperation wird es für beide Spitäler nun aber anspruchsvoll, wie in der Mitteilung weiter steht. Es müssten deshalb alternative Kooperationspartner geprüft werden. Der Fusionsprozess habe gezeigt, dass durchaus in bestimmten Bereichen kooperiert werden könne – mit dem Ziel, die Konkurrenzsituation zu entschärfen.
Zudem seien durch das nicht realisierte Fusionsprojekt die beiden Spitäler enger zusammengerückt und das gegenseitige Verständnis und das Wohlwollen füreinander wurde gestärkt, heisst es weiter. Diese habe eine «positive Grundlage im gegenseitigen Miteinander» geschaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.