Wieder eine Spitalfusion gescheitert

Zu geringer Synergiegewinn: Die beiden Spitäler Lachen und Einsiedeln gehen weiterhin getrennte Wege. Künftige Kooperationen mit anderen Partnern im Gesundheitswesen seien jedoch nicht auszuschliessen.

, 28. März 2019 um 07:31
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • spital lachen
«Nach eingehender Prüfung aller erarbeiteten und geprüften Fakten wurde entschieden, dass es zu keinem Zusammenschluss zwischen dem Spital Lachen und dem Spital Einsiedeln kommen wird.» Dies schreiben die beiden Häuser in einer gemeinsamen Mitteilung. 
Als Grund wird ein «zu bescheidenes» Synergiepotential durch Kosteneinsparungen und Mehrertrag genannt. Auch hätte bei der Umsetzung des Projekts mit politischem Widerstand gegen die Konzentration der Leistungen an einem der beiden Standorte gerechnet werden müssen.

Einsiedeln sagte ja, Lachen nein

Die beiden Leitungsgremien waren sich aber uneins: Während der Stiftungsrat des defizitären Spitals Einsiedeln sich für den Zusammenschluss ausgesprochen hat, ist das finanziell besser aufgestellte Spital Lachen zu einem anderen Entscheid gekommen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Nebst beträchtlichen Fusionskosten sah das Spital Lachen auch das 150-Millionen-Bauprojekt Futura in Gefahr. 
In den vergangenen acht Monaten prüften die beiden Schwyzer Regionalspitäler gemeinsame Entwicklungsschritte. Ziel war es, eingehend zu prüfen, wie in Zukunft ein gemeinsames Spital unter einer Führung an zwei Standorten verwirklicht werden könnte. Als Gründe wurde etwa der anhaltende Kostendruck im Gesundheitswesen genannt. 

«Gesunder Wettbewerb zueinander

Ohne Kooperation wird es für beide Spitäler nun aber anspruchsvoll, wie in der Mitteilung weiter steht. Es müssten deshalb alternative Kooperationspartner geprüft werden. Der Fusionsprozess habe gezeigt, dass durchaus in bestimmten Bereichen kooperiert werden könne – mit dem Ziel, die Konkurrenzsituation zu entschärfen.
Zudem seien durch das nicht realisierte Fusionsprojekt die beiden Spitäler enger zusammengerückt und das gegenseitige Verständnis und das Wohlwollen füreinander wurde gestärkt, heisst es weiter. Diese habe eine «positive Grundlage im gegenseitigen Miteinander» geschaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.