Ein Schweizer als Spitaldirektor in Dubai

Der ehemalige Direktor der Hirslanden-Klinik Birshof übernimmt eines der grössten Spitalzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

, 11. Juni 2015 um 13:42
image
  • spital
  • hirslanden
  • personelles
Gemeldet wurde der Wechsel schon im Januar, seit dieser Woche ist es soweit: Christian Schuhmacher leitet das Mediclinic City Hospital in Dubai. Er übernimmt damit die Führung eines der grössten Spitäler der arabischen Metropole.
Das City Hospital ist letztlich eine Hirslanden-Schwester: Das 229-Betten-Haus gehört wie die Schweizer Klinikkette zur südafrikanischen Spitalgruppe Mediclinic International.
Christian Schuhmacher, Jahrgang 1973, war seit 2011 Direktor der Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein gewesen.

Vorteil Internationalität

Zuvor hatte er als Leiter des Direktionsstabes des Universitätsspitals Basel amtiert: Zwischen 2005 und 2011 unterstanden ihm am USB unter anderem Unternehmensentwicklung, Rechtsdienst, Kommunikation, Raumplanung und Marketing; er war auch Mitglied der Spitalleitung.
image
Seit Juni 2015 Direktor des Mediclinic City Hospital in Dubai: Christian Schuhmacher
Christian Schuhmacher hat in Basel Recht studiert und hält einen MBA der Universitäten Toronto und St. Gallen (HSG).
«Der Vorteil einer international tätigen Klinikgruppe besteht unter anderem genau darin, Führungs- und Fachkräften Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu bieten», kommentiert Hirslanden-CEO Ole Wiesinger den Wechsel. «Dass Christian Schuhmacher eine solch wichtige Aufgabe an unserem Partner-Standort in Dubai übernimmt, freut uns besonders.»

Expansion am Golf

Das City Hospital verfügt über 229 Betten. Mit zwei Spitälern und zehn Kliniken ist Mediclinic Middle East der grösste private Gesundheitsanbieter in den Emiraten. Derzeit sind weitere Ausbauprojekte in Umsetzung, so die Gründung eines der ersten onkologischen Zentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Hirslanden Zürich geplant.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.