Dieses Spitalzimmer liegt mitten im Wald

Patienten des Universitätsspitals von Oslo in Norwegen können sich künftig in speziellen Rückzugskabinen erholen – und zwar zwischen Eichen und Birken.

, 8. Januar 2019 um 14:37
image
  • neubauten
  • spital
Dass die Architektur einen Einfluss auf die Genesung haben kann, ist bereits hinlänglich bekannt. In Oslo sollen Patienten nun auch von den therapeutischen Qualitäten der Natur profitieren können. Zu diesem Zweck hat das norwegische Architekturbüro Snøhetta für Patienten der beiden grössten Spitäler von Oslo spezielle Kabinen aus Holz entworfen.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Das Outdoor Care Retreat wurde im Auftrag der «Friluftssykehuset Foundation» entworfen und befindet sich nur 100 Meter vom grössten norwegischen Spital entfernt. Ein anderes Gebäude liegt im Laubwald des Sørlandet Hospital Kristiansand im Süden Norwegens zwischen Eichen und Birken. 

Ruhe überträgt sich auf das Spital

image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Die Natur sorge für glückliche Momente und helfe den Patienten, sich zu entspannen, sagt die Kinderpsychologin Maren Østvold Lindheim von der Universitätsklinik Oslo. 
«Die natürliche Umgebung schafft eine Ruhe, die sich auf das Spital überträgt». In diesem Sinne motiviere das Outdoor Care Retreat Patienten durch die Behandlung zu kommen und trage zur Genesung bei, so Østvold Lindheim, eine der Initiatoren des Projekts.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal

Stehen allen Patienten offen

Ursprünglich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatik und Kinderpsychiatrie der Universitätsklinik Oslo entwickelt, bietet das Outdoor Care Retreat einen ruhigen Raum, in dem die Besucher von den therapeutischen Qualitäten der Natur profitieren können. Die Kabinen aus Holz sind 35 Quadratmeter gross und im Innern schaffen Holz und Textilien eine gemütliche Stimmung.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Die Spitalzimmer sind zudem für Rollstuhlfahrer zugänglich. Auch Klinikbetten sollen darin Platz finden. Die Räume können entweder für Behandlungen verwendet werden oder um Zeit mit Verwandten und Freunden ausserhalb der Spitalräumlichkeiten zu verbringen. Die Kabinen stehen allen Patienten offen, wobei die Reservierungen über ein Buchungssystem verwaltet werden.
image
Outdoor Care Retreat. Bild: Ivar Kvaal
Quelle/hat tip: Swiss Architects
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.