Das KSB holt Life-Sciences-Forscher näher an das Spital

Das Kantonsspital Baden (KSB) und die Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gehen eine strategische Partnerschaft ein.

, 13. November 2018 um 08:00
image
  • digitalisierung
  • kantonsspital baden
  • spital
  • forschung
  • fhnw
Ziel der Kooperation sei es, «gemeinsam praxisnahe Lösungen mit einem hohen Nutzwert für das Gesundheitswesen zu entwickeln». Das Kantonsspital Baden (KSB) und die Hochschule für Life Sciences der FNHW wollen Projekte vorantreiben, etwa in den Bereichen individualisierte Medizin, künstliche Intelligenz oder auf visualisierten Daten gestützte Entscheidungsfindungen.
Fortschritte versprechen sich die beiden Partner KSB und die FHNW laut einer Mitteilung auch im Bereich der Digitalisierung, insbesondere bei der Schaffung eines sogenannten elektronischen Patientenpfades. 

Neue Ansätze im Alltag prüfen

Um möglichst nahe am Spital zu sein, stehen den Life-Sciences-Forschern Räumlichkeiten im neuen KSB Partnerhaus zur Verfügung. «Die Aussicht, Ideen und Projekte direkt vor Ort mit den Kliniken und den Spitalverantwortlichen diskutieren und vorantreiben zu können, ist enorm zielführend», sagt  Falko Schlottig, Direktor der Hochschule für Life Sciences FHNW. Erarbeitete Lösungen und neue technologische Ansätze könnten so gleich im Alltag auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden.
Die strategische Partnerschaft erfolgt vor dem Hintergrund des im Sommer lancierten Health Innovation Hub am KSB. Das Aargauer Spital hat sich mit dessen Schaffung das Ziel gesetzt, innovative Geschäftsideen im Gesundheits- und Spitalwesen zu unterstützen. «Angestrebt werden Kooperationen mit Start-ups und Partnern aus Lehre und Forschung, sofern daraus eine Win-Win-Situation entsteht».

Testumgebung für Start-ups

Das KSB erhalte oft Anfragen von jungen Firmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Marktreife führen möchten, sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. «Solchen Start-ups können wir im KSB eine ideale, praxisnahe Testumgebung bieten – selbstverständlich immer unter der Prämisse, dass die Patientensicherheit stets höchste Priorität geniesst.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.