Das Exoskelett, das Kinderleben verlängern soll

Ein Spezialmodell für die Kleinen: Dies war ein logischer Schritt in der Entwicklung des Exoskeletts. Jetzt wurde ein Prototyp in Spanien vorgestellt. Mit der Folgefrage: Wie bringt man das auf den Markt?

, 20. Juli 2016 um 12:00
image
  • roboter
  • trends
  • orthopädie
Das Gerät wurde in Spanien entwickelt, genauer vom nationalen Forschungszentrum CISC. Es ist eine elektronische Gehilfe, welche Kindern mit spinaler Muskelathropie wieder auf die Beine hilft.
Dabei will das Exoskelett nicht nur der Steigerung der Lebensqualität dienen, indem es die Kinder aus dem Rollstuhl befreit. Sondern es hat vor allem einen therapeutischen Sinn: Dadurch, dass sich die Kinder nun aufrecht halten und viel aktiver bewegen können, hilft die motorisierte Gehhilfe auch gegen Sekundärprobleme wie Wirbelsäulenverformungen und Osteoporose.
Rund 12 Kilo ist der spanische Prototyp schwer, durch teleskopische Teile lässt er sich für Kinder diverser Grössenstufen zwischen 8 und 13 Jahren einsetzen. Und die Steuerung erfolgt über die Muskeln der Patienten: Bei der spinalen Muskelathropie haben die Kinder ja nicht mehr die Kraft, um sich stehend zu halten; nun ist das Gerät in der Lage, kleinste Bewegungen in den geschwächten Beinen des Kindes zu spüren – und sie dann selber auszuführen.
Zugleich kann es auch auf Symptom-Veränderungen angepasst werden, die sich im Verlauf der Krankheit ergeben.

Interessanterweise handelt es sich dabei um ein universitäres Projekt, an dem Institute in Madrid und Barcelona beteiligt waren, gefördert von der EU im Rahmen des Echord-Programms. Doch offenbar hapert es jetzt bei der Umsetzung und Markteinführung: Wie Elena García, eine der beteiligten Ingenieurinnen, in einem Fernsehinterview erklärte, fehlt es den Entwicklern an den finanziellen Möglichkeiten, um das Kinder-Exoskelett in Serie gehen zu lassen und auf den Markt zu bringen. Zu diesem Zweck wurde nun eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen

Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie

Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.

image

Daler Spital schafft sich ersten OP-Roboter an

Das Spital im Kanton Freiburg baut seine technische Infrastruktur aus: Bald soll dort ein Da-Vinci-Roboter wichtige Aufgaben übernehmen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.