Das BAG vernichtet fahrlässig 300'000 Impfdossiers

Aus rechtlichen Gründen könne das BAG die notwendige Million für die Datenrettung bei Meineimpfungen nicht aufbringen. Und nimmt damit mutwillig den Verlust von 300'000 Impfausweisen in Kauf. Die Folgekosten werden in die dutzenden von Millionen gehen. Das ist fahrlässig und gefährlich.

, 31. Mai 2022 um 09:27
image
  • meine impfungen
  • felix huber

Meineimpfungen geht in den Konkurs

Das elektronische Impfdossier Meineimpfungen steht vor dem Aus. Sämtliche 300'000 Datensätze werden auf Empfehlung des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragen gelöscht. Das BAG empfiehlt lapidar: «Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Kontakt und definieren Sie mit ihm das weitere Vorgehen». Nur so einfach ist das eben nicht. Wir Hausärzte und Hausärztinnen machen täglich Impfberatungen und wissen, wie lückenhaft die meisten Vorinformationen der Patientinnen und Patienten sind. Viele haben kein Impfbüchlein mehr, viele haben in den letzten Jahren wiederholt die Praxis gewechselt, viele sind aus dem Ausland und haben gar kein eInformationen über bereits durchgeführte Impfungen.

Das BAG lehnt eine Rettung der Daten ab

300'000 Patienten und Patientinnen haben zusammen mit ihren Ärztinnen und Ärzten darauf vertraut, dass der digitale Impfausweis die verlässlichste Datengrundlage bietet. Es wäre mit einigem Aufwand möglich, diese Patienten zu kontaktieren und ihnen die Impfdaten zu übermitteln. Die Stiftung Meineimpfungen hat dafür beim BAG um Unterstützung im Umfang von 1 Million Franken gebeten. Das BAG hat diese Unterstützung abgelehnt und setzt damit 300'000 Menschen in der Schweiz der Gefahr von Impflücken und respektive unnötigen Impfwiederholungen aus. Der «Tages-Anzeiger» schätzt die Folgekosten auf 25 Millionen Franken. Die «Republik» schreibt: «Die Posse rund um Meineimpfungen.ch wirft ein sehr schlechtes Licht auf das digitale Gesundheitswesen der Schweiz. Man hatte ein Jahr Zeit, sich um die Datenrettung zu kümmern. Doch wenn der Staat nicht imstande ist, hier eine zufriedenstellende Lösung für die sichere Übermittlung und Rückgabe von Gesundheitsdaten zu finden, wie sollen denn Bürgerinnen Vertrauen in das ungeliebte elektronische Patientendossier aufbauen?»

Das Elektronische Patientendossier EPD bleibt ein potemkinsches Dorf

Das BAG hat Meineimpfungen jahrelang mit jährlich 950'000 Franken unterstützt und hatte mit zwei Stiftungsräten strategische Verantwortung. Einmal mehr stiehlt sich das BAG aus der Verantwortung.
Eine Nachfolgelösung soll nun über das EPD erfolgen. Glaubt jemand im Ernst, dass das BAG das schaffen wird? Das EPD soll ja auf wundersame Weise gerettet werden. Aber dafür braucht es neben zusätzlichen Finanzen in Millionenhöhe zuerst noch eine rechtliche Reform. Und dann müsste man sich mit allen Akteuren über den Mehrwert des EPD einig werden. Da wird über Jahre nichts geschehen. Alles längst bekannte leere Versprechungen, die nie umgesetzt werden können. Dass es dem BAG gelingen wird, ein digitales Impfdossier aufzubauen erscheint vor diesem Hintergrund kaum realistisch. Anstatt dass jemand endlich die Verantwortung für dieses Debakel übernimmt, wird einfach weitergemacht und alle nicht eingehaltenen Versprechen werden durch neue, noch schönere Versprechungen ersetzt. In dieser heillosen Überforderung des BAG sollte man keinen Tag länger auf eine funktionierende staatliche Informatiklösung warten.

Alternativen liegen vor

In der Zwischenzeit hat ein breites Konsortium eine Machbarkeitsstudie für einen neuen digitalen Impfausweis veröffentlicht. Im Konsortium vertreten sind die Berner Fachhochschule BFH, die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, Pharmasuisse, HCI Solutions, Interpharma und die Genossenschaft Midata. Die Studie zeigt auf: Ein sicherer elektronischer Impfausweis ist möglich. Ein Impfdatenökosystem braucht finanzielle Mittel. Die Studie führt detailliert auf, welche Komponenten integriert, neu entwickelt, gewartet und betrieben werden müssten. Der nächste Schritt für die Umsetzung ist es, eine langfristige Finanzierung zu sichern. Danach kann das System gebaut und unterhalten werden. Hierzu braucht es private und öffentliche Investitionen, da der e-Impfausweis den Patientinnen und Patienten gratis zur Verfügung stehen soll.
Ob sich daraus ein tragbarer Businesscase entwickeln lässt, ist noch offen. Die Initiative und die Stossrichtung sind sehr interessant. Der Bund könnte sich an der Finanzierung dieser privaten Initiative beteiligen. Und das BAG könnte jetzt dafür sorgen, dass die bestehenden digitalen Impfdaten nicht vernichtet und den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden.

Die vorhandenen strukturierten Daten nutzen

Wenn wir bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen wirklich weiterkommen wollen, müssen wir auf die bereits vorhandenen Daten zugreifen können. Der Weg zu nützlicher, strukturierter digitaler Patienteninformation wird auch in Zukunft nicht ohne den Datenexport aus den Informatiksystemen der Hausärzteschaft gehen, sowohl beim EPD wie auch beim digitalen Impfpass. Dazu sind neue private Allianzen und Plattformen notwendig, welche gefordert sind, die nötigen Schnittstellen zu schaffen und tragbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit Well, Compassana und weiteren entstehen diese bereits. Hoffen wir, dass sie schon bald mit nützlichen und versorgungsrelevanten Lösungen wie einem Impfdossier aufwarten.
Dr. med. Felix Huber, Präsident der mediX Ärztenetze
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Elektronische Impfdaten nun definitiv verloren

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es nicht gelungen, die Impfdaten der 300 000 Nutzer des elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen.ch» zu retten.

image

Digitalisierung führt zu Geldvernichtung

«Digital Health» gilt als Zauberlösung für die anstehenden Probleme im Gesundheitswesen. Aber sie wird immer häufiger zum teuren Selbstzweck. Digitale Technokraten kennen die eigentlichen Probleme nicht und vernichten jährlich hunderte von Millionen. Digital Health wird zu einem weltfremden Monster.

image

Kostendämpfende Massnahmen im BAG

Die Personalkosten im BAG belaufen sich für die rund 800 Angestellten mit 547 Vollzeitstellen auf 100 Mio. pro Jahr: durchschnittlicher Personalaufwand 193'000.- Das BAG betreibt seit Jahren eine ärztefeindliche Politik mit stets neuen unbrauchbaren Verordnungen und gefährlichen Gesetzesfantasien.

image

Das BAG macht die Hausaufgaben nicht

Ein in der Pandemie überfordertes BAG hat viele zusätzliche offene Baustellen, Rohrkrepierer und unerledigte Dossiers. Vieles ist einfach stecken geblieben. Das hindert BR Alain Berset nicht daran, weitere monströse Grossprojekte zu lancieren. Das EDI/BAG soll zuerst mal die Hausaufgaben machen.

image

Ein Globalbudget führt zur Rationierung medizinischer Leistungen

Während Deutschland im Ampelvertrag der neuen Regierung gerade die Budgetierung im hausärztlichen Bereich aufhebt, treibt Bundesrat Alain Berset die Verstaatlichung der medizinischen Versorgung in der Schweiz mit einer Flut von Gesetzesvorschlägen voran und löst eine gefährliche Hektik aus.

image

Qualitätssicherung ist mehr als Projektarbeit

Bei der Umsetzung des neuen Qualitätsartikels 58 KVG wird gerade versucht, die Wirklichkeit an ein bürokratisches Monster anzupassen. Die Fixierung auf Projektfinanzierung missachtet die bisherigen Qualitätsinstitutionen sträflich und schafft einen administrativen Overkill.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.