Clienia schliesst Tagesklinik in Männedorf

Die Clienia-Gruppe plant vor dem Hintergrund des Tarmed-Eingriffes eine Reorganisation. Betroffen von der Neuausrichtung sind die Mitarbeitenden der Tagesklinik und den Ambulatorien.

, 30. November 2017 um 08:30
image
  • spital
  • psychiatrie
  • zürich
  • clienia
Die Clienia-Privatklinikgruppe will ihr ambulantes Angebot bis Juni 2018 geografisch konzentrieren und inhaltlich schärfen. Dies geht aus einer Mitteilung des Leistungserbringers für Psychiatrie und Psychotherapie hervor. 
Als Grund nennt das Unternehmen die immer schwierigeren wirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der ambulanten psychiatrischen Betreuung. So habe der Tarmed-Eingriff des Bundesrates für Clienia «empfindliche Einnahmeverluste zur Folge».

Die Neuausrichtung in der Übersicht:

  • Aufhebung der Tagesklinik Männedorf und Konzentration der tagesklinischen Angebote in Uster und Wetzikon.
  • Sicherstellung des sozialpsychiatrischen Angebots sowie der Notfallversorgung gemäss Leistungsauftrag des Kantons Zürich primär in Wetzikon.
  • Umwandlung der sozialpsychiatrischen Ambulatorien Männedorf und Uster in Gruppenpraxen.
  • Ergänzung der sozialpsychiatrischen Angebote in Frauenfeld durch eine neue Gruppenpraxis.

Kein Personalabbau geplant

Die von der Reorganisation betroffenen Mitarbeitenden in den Ambulatorien sollen für neue Aufgaben innerhalb des Konzerns gewonnen werden, heisst es weiter. Der Verwaltungsrat entscheide in zwei Monaten über die definitive Reorganisation und die konkreten Massnahmen.
Die geplanten Schritte sollen laut der Clienia-Gruppe die Reaktionsfähigkeit erhöhen und die Wartezeiten der Patienten reduzieren. «Für die Versorgung bedeutet die Reorganisation keinen Abbau, aber auch keinen Ausbau – es ist ein Umbau», sagt CEO David J. Bosshard.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.