Clienia schliesst Tagesklinik in Männedorf

Die Clienia-Gruppe plant vor dem Hintergrund des Tarmed-Eingriffes eine Reorganisation. Betroffen von der Neuausrichtung sind die Mitarbeitenden der Tagesklinik und den Ambulatorien.

, 30. November 2017 um 08:30
image
  • spital
  • psychiatrie
  • zürich
  • clienia
Die Clienia-Privatklinikgruppe will ihr ambulantes Angebot bis Juni 2018 geografisch konzentrieren und inhaltlich schärfen. Dies geht aus einer Mitteilung des Leistungserbringers für Psychiatrie und Psychotherapie hervor. 
Als Grund nennt das Unternehmen die immer schwierigeren wirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der ambulanten psychiatrischen Betreuung. So habe der Tarmed-Eingriff des Bundesrates für Clienia «empfindliche Einnahmeverluste zur Folge».

Die Neuausrichtung in der Übersicht:

  • Aufhebung der Tagesklinik Männedorf und Konzentration der tagesklinischen Angebote in Uster und Wetzikon.
  • Sicherstellung des sozialpsychiatrischen Angebots sowie der Notfallversorgung gemäss Leistungsauftrag des Kantons Zürich primär in Wetzikon.
  • Umwandlung der sozialpsychiatrischen Ambulatorien Männedorf und Uster in Gruppenpraxen.
  • Ergänzung der sozialpsychiatrischen Angebote in Frauenfeld durch eine neue Gruppenpraxis.

Kein Personalabbau geplant

Die von der Reorganisation betroffenen Mitarbeitenden in den Ambulatorien sollen für neue Aufgaben innerhalb des Konzerns gewonnen werden, heisst es weiter. Der Verwaltungsrat entscheide in zwei Monaten über die definitive Reorganisation und die konkreten Massnahmen.
Die geplanten Schritte sollen laut der Clienia-Gruppe die Reaktionsfähigkeit erhöhen und die Wartezeiten der Patienten reduzieren. «Für die Versorgung bedeutet die Reorganisation keinen Abbau, aber auch keinen Ausbau – es ist ein Umbau», sagt CEO David J. Bosshard.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.