Neurochirurgie-Chefärztin von ihren Pflichten entbunden

An der Klinik für Neurochirurgie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) ist es zu einem abrupten Abgang gekommen. Nun müssen zwei Leitende Ärzte und die Chefärztin ersetzt werden.

, 2. November 2019 um 18:20
image
  • neurochirurgie
  • kantonsspital st. gallen
  • personelles
  • spital
Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und die Chefärztin Neurochirurgie gehen getrennte Wege. Astrid Weyerbrock ist «von ihren Pflichten entbunden worden», wie das Spital einen Bericht im «St. Galler Tagblatt» bestätigt. 
«Die Geschäftsleitung des Kantonsspitals und der Verwaltungsrat der Spitalverbunde waren mit der bisherigen Klinikleiterin uneins über die Entwicklung und die weitere Ausrichtung der Klinik», sagt Spitalsprecher Philipp Lutz. 
Weitere Angaben, etwa im Zusammenhang mit Gerüchten über mögliche interne Konflikte, wollte das Kantonsspital gegenüber der Zeitung nicht machen. Auf der Klinikwebseite ist Astrid Weyerbrock bereits nicht mehr als Chefärztin und Teammitglied aufgeführt. Und E-Mail Anfragen können «derzeit nicht beantwortet werden». 

Interimsleitung eingesetzt

Die Klinik für Neurochirurgie muss nun die Chefärztin und zwei Leitende Ärzte ersetzen. Denn die beiden Leitenden Ärzte Heiko Richter und Heiko Dreeskamp haben bereits vor wenigen Wochen gekündigt, wie das Spital weiter bestätigt. 
Das Kantonsspital hat nun eine Interimsleitung eingesetzt: Die Klinik leitet Sandro Stöckli, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohrenklinik und Mitglied der Geschäftsleitung des Medizinischen Departements III, zu dem auch die Neurochirurgie gehört. Für die fachliche Leitung ist neu der stellvertretende Chefarzt und Leitende Arzt Heiko Richter zuständig. 
Chefärztin Astrid Weyerbrock leitete die Klinik für Neurochirurgie seit Anfang 2016. Sie trat die Nachfolge von Gerhard Hildebrandt an. Vor ihrem Wechsel nach St.Gallen war sie unter anderem an der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg tätig gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.