Chefärztin muss wegen Führungsproblemen in der Frauenklinik gehen

Die Chefärztin der Frauenklinik im Spital Herisau, Birgit Lewandowski, muss gehen. Eine Untersuchung habe bestätigt, dass es Führungsprobleme gebe, teilt das Spital mit.

, 28. November 2018 um 14:06
image
  • spital herisau
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
 «Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) trennt sich von der Chefärztin der Frauenklinik im Spital Herisau», heisst es in der kurzen Mitteilung des Spitalverbunds. Der Kündigung ging ein Konflikt voraus.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung hatten andere Vorstellungen über die Führung der Frauenklinik als deren Chefärztin Birgit Lewandowski. Im September wurde beschlossen die Probleme zu klären.
Die Untersuchung habe die Führungsprobleme schliesslich bestätigt, schreibt der Spitalverband. Deshalb werde das Arbeitsverhältnis mit Birgit Lewandowski beendet. Birgit Lewandowski kam 2013 von Köln ans Spital Herisau. Zuerst war sie Leitende Ärztin, ab 2014 Chefärztin.

Jürgen Lerner und Dieter Seitzer springen ein

Die Chefarztstelle soll so rasch wie möglich wieder neu besetzt werden. Bis dahin wird die Frauenklinik im Spital Herisau von Jürgen Lerner geführt. Lerner ist seit knapp vier Jahren als Leitender Arzt der Frauenklinik tätig.
Das bestehende Ärzteteam wird vorübergehend mit Dieter Seitzer verstärkt. Als Spitalfacharzt war er in den vergangenen Jahren immer wieder für die Frauenkliniken des Spitalverbundes im Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.