Bauchchirurgie: Zwei Spitäler bündeln ihre Fälle

Bariatrische Chirurgie in Langenthal, Rektumresektion in Burgdorf: Das Spital Emmental und die Spital Region Oberaargau planen eine enge Zusammenarbeit.

, 18. Dezember 2017 um 11:10
image
Das Spital Emmental und die Spital Region Oberaargau (SRO) haben für ihre Spezialgebiete in der Bauchchirurgie eine Zusammenarbeit vereinbart. Eingriffe bei tiefliegenden Enddarm-Tumoren sollen künftig in Burgdorf durchgeführt werden, Operationen der bariatrischen Chirurgie in Langenthal – jeweils für Patienten aus beiden Einzugsgebieten.
Dazu gründen die Spitalunternehmen die «Viszeralchirurgie Emmental-Oberaargau». Die Vor- und Nachbehandlungen werden wie bisher wohnortsnah im «Stammspital» der Patienten durchgeführt.
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) hatte Ende November eine Liste mit den Spitälern veröffentlicht, die weiterhin hochspezialisierte Viszeral-Operationen durchführen sollen. Die Liste – welche die Spitäler in Burgdorf und Langenthal nicht berücksichtigt – befindet sich nun in der Anhörung. Geht es nach dem Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM), sollen künftig nur jene Spitäler solche Eingriffe durchführen dürfen, die mindestens 12 Operationen sicherstellen können.

  • Mehr: Bauch-Chirurgie: Spitäler wehren sich gegen Einschränkungen.

Das Spital Emmental fokussiert sich in Burgdorf seit 2010 auf die Entfernung von Enddarm-Tumoren. Zur Konzentration der Eingriffe der tiefen Rektum-Chirurgie werden nun zusätzlich zu den Emmentaler Patienten auch Oberaargauer Patienten in Burgdorf operiert, letztere durch ein gemeinsames Operationsteam. Umgekehrt werden die Emmentaler Patienten für bariatrische Operationen in Burgdorf abgeklärt und in Langenthal am Referenzzentrum für bariatrische Chirurgie operiert.

Seit längerer Zeit geplant

Die beiden Chefärzte der Chirurgie – Thomas Kinsbergen im SRO und Stephan Vorburger im Spital Emmental – arbeiten seit längerer Zeit auf diesen Schritt hin. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch der Miteinbezug der viszeralchirurgischen Aus- und Weiterbildung vorgesehen.
Allerdings: Wie verhält sich das zum Entscheid des HSM-Beschlussorgans? Da das Spital Emmental alle Auflagen erfülle und zudem in der Qualität Spitzenwerte aufweise, erwartet es, dass es den Zuschlag für sein Spezialgebiet «tiefe Enddarmchirurgie» erneut erhalten wird, teilen die Spitäler mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.