Bauchchirurgie: Zwei Spitäler bündeln ihre Fälle

Bariatrische Chirurgie in Langenthal, Rektumresektion in Burgdorf: Das Spital Emmental und die Spital Region Oberaargau planen eine enge Zusammenarbeit.

, 18. Dezember 2017 um 11:10
image
Das Spital Emmental und die Spital Region Oberaargau (SRO) haben für ihre Spezialgebiete in der Bauchchirurgie eine Zusammenarbeit vereinbart. Eingriffe bei tiefliegenden Enddarm-Tumoren sollen künftig in Burgdorf durchgeführt werden, Operationen der bariatrischen Chirurgie in Langenthal – jeweils für Patienten aus beiden Einzugsgebieten.
Dazu gründen die Spitalunternehmen die «Viszeralchirurgie Emmental-Oberaargau». Die Vor- und Nachbehandlungen werden wie bisher wohnortsnah im «Stammspital» der Patienten durchgeführt.
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) hatte Ende November eine Liste mit den Spitälern veröffentlicht, die weiterhin hochspezialisierte Viszeral-Operationen durchführen sollen. Die Liste – welche die Spitäler in Burgdorf und Langenthal nicht berücksichtigt – befindet sich nun in der Anhörung. Geht es nach dem Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM), sollen künftig nur jene Spitäler solche Eingriffe durchführen dürfen, die mindestens 12 Operationen sicherstellen können.

  • Mehr: Bauch-Chirurgie: Spitäler wehren sich gegen Einschränkungen.

Das Spital Emmental fokussiert sich in Burgdorf seit 2010 auf die Entfernung von Enddarm-Tumoren. Zur Konzentration der Eingriffe der tiefen Rektum-Chirurgie werden nun zusätzlich zu den Emmentaler Patienten auch Oberaargauer Patienten in Burgdorf operiert, letztere durch ein gemeinsames Operationsteam. Umgekehrt werden die Emmentaler Patienten für bariatrische Operationen in Burgdorf abgeklärt und in Langenthal am Referenzzentrum für bariatrische Chirurgie operiert.

Seit längerer Zeit geplant

Die beiden Chefärzte der Chirurgie – Thomas Kinsbergen im SRO und Stephan Vorburger im Spital Emmental – arbeiten seit längerer Zeit auf diesen Schritt hin. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch der Miteinbezug der viszeralchirurgischen Aus- und Weiterbildung vorgesehen.
Allerdings: Wie verhält sich das zum Entscheid des HSM-Beschlussorgans? Da das Spital Emmental alle Auflagen erfülle und zudem in der Qualität Spitzenwerte aufweise, erwartet es, dass es den Zuschlag für sein Spezialgebiet «tiefe Enddarmchirurgie» erneut erhalten wird, teilen die Spitäler mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.