Baselland: Patientenakten-Austausch mit Reibungen

Das Kantonsspital Baselland macht abtrünnigen Patienten offenbar das Leben schwer. Dies zeigen Recherchen der «Basellandschaftlichen Zeitung».

, 22. Juli 2015 um 08:54
image
Patienten, die vom Kantonsspital Baselland Bruderholz zur Konkurrenz von Hirslanden in Münchenstein wechseln, müssen lange auf ihre Röntgenbilder, Laborergebnisse, CT- oder MRI-Befunde warten.
Der Transfer sei schneller, wenn die Patienten ihre Akten an die Privatadressen senden lassen und sie dann gleich selber mitbringen – als wenn das Kantonsspital die Papiere direkt an die Hirslanden-Klinik Birshof senden würde, schreibt die «Basellandschaftliche Zeitung» mit Verweis auf entsprechende Schilderungen von Patienten. 
Auch habe das Kantonsspital von «etliche(n) Birshof-Patienten» zwischen 30 und 50 Franken gefordert, um die Krankengeschichte auszuhändigen.

Angespanntes Verhältnis

Die Zeitung vermutet, dass ein gewisses Rivalenverhältnis zwischen dem Kantonsspital Baselland (KSBL) und der Privatklinik-Gruppe Hirslanden eine Rolle spiele.
Vor zwei Jahren wechselte fast die gesamte Chefetage der Kantonsspital-Orthopädie zur Privatklinik-Gruppe in Münchenstein.
Seither soll das KSBL den Patienten, die den abtrünnigen vier Kaderärzten folgen wollen, Steine in den Weg legen, heisst es.

Welche Rolle der Datenschutz spielt

Das Kantonsspital Baselland sagt gegenüber der Zeitung: «Die Weitergabe von Patientendaten/Patientenakten ist im KSBL klar geregelt und im Normalfall unproblematisch.»
Man kenne den Einzelfall nicht und könne dazu auch keine konkreten Angaben machen. Verzögerungen könne es aber geben, etwa, weil datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden müssten.
Die Hirslanden-Medienstelle sagt, ihr sei der Fall ebenfalls nicht bekannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.