Arztromane: Die Liebe spriesst besonders, wenn der Helikopter benötigt wird

Was sagen uns Arztromane heute? Eine wissenschaftliche Untersuchung ging dieser wichtigen Frage nach.

, 23. Dezember 2016 um 14:30
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
Zum Fest der Liebe wollen wir Ihnen eine Forschungsarbeit nahelegen, die soeben in einer der renommiertesten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde: «The Lancet». Die Untersuchung stammt aus Irland, oder genauer von einem Psychiater des Trinity College sowie des Trinity Centre for Health Sciences in Dublin.
Brendan D. Kelly, so der Name des Psychiaters, ging nämlich den Realitäten nach, welche die Arztromane uns bieten. Sowie der Frage, was wir für den klinischen Alltag daraus lernen können. 

  • Brendan D. Kelly: «Medical romance: love never dies», in: «The Lancet», Dezember 2016.

Dabei haben wir es sogar mit einer Langzeit-Studie zu tun. Denn Kelly hatte bereits vor zehn Jahren 20 Arztromane auf ihren Inhalt hin untersucht. Heraus kam damals, dass alle heterosexuelle romantische Handlungen aufwiesen, wobei die meisten Plots in der Grundversorgung oder im Notfall-Sektor spielten (jeweils 7).
Alle zentralen männlichen Protagonisten waren Ärzte, zudem traten 11 Frauen als Ärztinnen auf. Männliche Ärzte zeichneten sich durch folgende Eigenschaften aus. Sie waren:
  • brillant,
  • gross,
  • muskulös.
In der Regel waren sie von mediterranem Typ und hatten in ihrer Vergangenheit persönliche Tragödien erlebt. Die Ärztinnen wiederum waren:
  • sachkundig,
  • schön,
  • entschlossen,
  • aber dennoch mitfühlend
Fast alle hatten im früheren Leben erhebliche persönliche und/oder berufliche Widerstände überwinden müssen.
Alle Protagonisten neigten dazu, ihr Privatleben zugunsten ihrer Patienten zu vernachlässigen. Die Patienten hatten mehrheitlich lebensbedrohliche Krankheiten, von denen sie sich aber im Verlauf der Handlung erholten.

Was hat sich in den 10 Jahren verändert?

Nun, zehn Jahre später, wandte Dr. Kelly dieselbe Testanordnung an. Erneut überprüfte er 20 medical romance novels. Was zeigte nun der Zeitvergleich?
Wenig erstaunlich vielleicht: Wieder boten alle 20 Romane heterosexuelle romantische Handlungen – wobei die übliche Paarkombination aus männlichem Arzt und weiblicher Ärztin bestand.
Und wieder tauchten 11 Ärztinnen als Hauptfiguren auf, darunter drei Chirurginnen, drei Internistinnen und zwei Kinderärztinnen.
Allerdings gab es im Jahr 2016 ein bisschen weniger Heldenärzte (minus 2), während einmal ein Krankenpfleger und einmal ein Notfallsanitäter in die männliche Hauptrolle schlüpfte. Der Trend weg von der Ärzteheldenschaft war aber noch nicht signifikant (p=0,487).

Trend zum stationären Bereich

Als greifbarste Entwicklung zeigte sich eine Bewegung hin zum stationären Spitalbereich: Spielten vor zehn Jahren erst drei Handlungen in diesem Umfeld, so waren es dieses Jahr schon 13.
Unverändert blieb die Tatsache, dass die Medizin im romantischen Umfeld auch über Diagnosen triumphiert, die in anderen Zusammenhängen glattwegs tödlich sind. Weitere Tatsachen, welche diese Art Literatur festhält:
  • Die Liebe hat eine heilende Wirkung.
  • Psychiater gibt es nicht.
  • Intensive medizinische Betreuung ist in der Lage, persönliche Tragödien hinwegzufegen.
  • Wunden heilen.
  • Herzen schmelzen.
  • Liebe findet besonders gute Voraussetzungen in Notfallabteilungen, Kinderkliniken sowie in Situationen, wo der Helikopter zum Einsatz kommt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.