Arztromane: Die Liebe spriesst besonders, wenn der Helikopter benötigt wird

Was sagen uns Arztromane heute? Eine wissenschaftliche Untersuchung ging dieser wichtigen Frage nach.

, 23. Dezember 2016 um 14:30
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
Zum Fest der Liebe wollen wir Ihnen eine Forschungsarbeit nahelegen, die soeben in einer der renommiertesten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde: «The Lancet». Die Untersuchung stammt aus Irland, oder genauer von einem Psychiater des Trinity College sowie des Trinity Centre for Health Sciences in Dublin.
Brendan D. Kelly, so der Name des Psychiaters, ging nämlich den Realitäten nach, welche die Arztromane uns bieten. Sowie der Frage, was wir für den klinischen Alltag daraus lernen können. 

  • Brendan D. Kelly: «Medical romance: love never dies», in: «The Lancet», Dezember 2016.

Dabei haben wir es sogar mit einer Langzeit-Studie zu tun. Denn Kelly hatte bereits vor zehn Jahren 20 Arztromane auf ihren Inhalt hin untersucht. Heraus kam damals, dass alle heterosexuelle romantische Handlungen aufwiesen, wobei die meisten Plots in der Grundversorgung oder im Notfall-Sektor spielten (jeweils 7).
Alle zentralen männlichen Protagonisten waren Ärzte, zudem traten 11 Frauen als Ärztinnen auf. Männliche Ärzte zeichneten sich durch folgende Eigenschaften aus. Sie waren:
  • brillant,
  • gross,
  • muskulös.
In der Regel waren sie von mediterranem Typ und hatten in ihrer Vergangenheit persönliche Tragödien erlebt. Die Ärztinnen wiederum waren:
  • sachkundig,
  • schön,
  • entschlossen,
  • aber dennoch mitfühlend
Fast alle hatten im früheren Leben erhebliche persönliche und/oder berufliche Widerstände überwinden müssen.
Alle Protagonisten neigten dazu, ihr Privatleben zugunsten ihrer Patienten zu vernachlässigen. Die Patienten hatten mehrheitlich lebensbedrohliche Krankheiten, von denen sie sich aber im Verlauf der Handlung erholten.

Was hat sich in den 10 Jahren verändert?

Nun, zehn Jahre später, wandte Dr. Kelly dieselbe Testanordnung an. Erneut überprüfte er 20 medical romance novels. Was zeigte nun der Zeitvergleich?
Wenig erstaunlich vielleicht: Wieder boten alle 20 Romane heterosexuelle romantische Handlungen – wobei die übliche Paarkombination aus männlichem Arzt und weiblicher Ärztin bestand.
Und wieder tauchten 11 Ärztinnen als Hauptfiguren auf, darunter drei Chirurginnen, drei Internistinnen und zwei Kinderärztinnen.
Allerdings gab es im Jahr 2016 ein bisschen weniger Heldenärzte (minus 2), während einmal ein Krankenpfleger und einmal ein Notfallsanitäter in die männliche Hauptrolle schlüpfte. Der Trend weg von der Ärzteheldenschaft war aber noch nicht signifikant (p=0,487).

Trend zum stationären Bereich

Als greifbarste Entwicklung zeigte sich eine Bewegung hin zum stationären Spitalbereich: Spielten vor zehn Jahren erst drei Handlungen in diesem Umfeld, so waren es dieses Jahr schon 13.
Unverändert blieb die Tatsache, dass die Medizin im romantischen Umfeld auch über Diagnosen triumphiert, die in anderen Zusammenhängen glattwegs tödlich sind. Weitere Tatsachen, welche diese Art Literatur festhält:
  • Die Liebe hat eine heilende Wirkung.
  • Psychiater gibt es nicht.
  • Intensive medizinische Betreuung ist in der Lage, persönliche Tragödien hinwegzufegen.
  • Wunden heilen.
  • Herzen schmelzen.
  • Liebe findet besonders gute Voraussetzungen in Notfallabteilungen, Kinderkliniken sowie in Situationen, wo der Helikopter zum Einsatz kommt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.