18 neue diplomierte OP-Fachleute

Das Bildungszentrum H+ Bildung hat 14 Absolventinnen und 4 Absolventen das Diplom «OP-Manager / OP-Managerin» überreicht. Das sind die frisch diplomierten OP-Fachleute.

, 9. Oktober 2015 um 12:25
image
  • spital
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • hplus
18 Teilnehmende des Lehrgangs «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager» konnten kürzlich ihr Diplom in Empfang nehmen, wie das Bildungszentrum H+ Bildung auf seiner Webseite meldete. 
image
Die 18 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager». (Bild: H+ Bildung)

  • Carla Dissieux, Bern
  • Stefan Flatz, Langenthal
  • Marisa-Theresia Foser, Heiden
  • Isabella Giovanoli, Niederuzwil
  • Mario Graf, Bern
  • Brigitte Isch-Grasser, Bern
  • Jasna Lalovic, Muttenz
  • Karin Mahmood, Zürich
  • Joelle Maria Obrist, Rheinfelden
  • Sonja Ras-Schmid, Heiden
  • Laura Ruga, Bern
  • Martina Schäck, Basel
  • Martin Schuster, Wetzikon
  • Albert Sierck, Bern
  • Imelda Stepic, Basel
  • Adriane Tellenbach, Biel
  • Erika Jana Teuchert, Bern
  • Ines Wioska, Uznach

Die Ausbildung «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager» wird gemeinsam von der Vereinigung für leitendes OP-Personal (LOPS) und H+ Bildung angeboten, das Bildungszentrum des Spitzenverbandes der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen.
OP-Managerinnen und OP-Manager sollen für einen reibungslosen Betrieb in den kostenintensiven Operationsabteilungen sorgen. Die berufsbegleitende einjährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der ökonomischen, organisatorischen und zwischenmenschlichen OP-Führung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.