100 Gründe, weshalb man in die Pflege geht
Erzählt uns auf 140 Zeichen, warum ihr in der Krankenpflege arbeitet: Diesen Aufruf lancierte eine Zeitung auf Twitter. Die Aktion wurde zum Selbstläufer. Hier eine Auswahl der Antworten.
, 26. Dezember 2015, 05:00
- «Ich habe Pflege gewählt, weil mir diese spezielle Mischung aus Arbeit mit Menschen, Management und Wissenschaft gefallen hat und 30 Jahre später immer noch gefällt.»
- «Ich bin Krankenschwester, weil mir das eine Arbeit erlaubt, die für Kinder und ihre Familien einen echten Unterschied ausmacht.»
- «Nirgendwo sonst sieht man alle Aspekte der Menschlichkeit, von der Geburt bis zum Tod und bis dazu, dass man die Hand von jemandem in schweren Zeiten hält.»
- «Ich hatte eine Berufung für diesen Beruf, 40 Jahre ist das her. Versuchte zweimal, auszusteigen. Versagte beide Male miserabel. Es ist der beste Job der Welt.»
- «Weil es drauf ankommt, was ich tue. Weil wir Leben verändern. Das ist ein grosses Privileg.»
- «Es gibt keine lohnendere Karriere: Man kann jemandem helfen, mit sich selber Frieden zu machen, oder Hoffnung für die Zukunft zu sehen.»
- «Es ist ein Handwerk. Buchstäblich»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Kliniken Valens: In der Geschäftsleitung kommt es zu einem Wechsel
Nach 37 Jahren als Direktor Therapien reduziert Peter Oesch sein Pensum an den Kliniken Valens. Das Zepter übergibt er Robert Durach.
Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne
Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.