Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

, 8. November 2023 um 16:29
image
Gelb-schwarze Ansage: Martin Schober, Leiter des Medical Center Wankdorf   |   zvg
«Hirslanden und BSC Young Boys eröffnen Medical Center», frohlocken die Privatklinik-Gruppe und der Fussball-Club in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Das neue Zentrum beim Berner Wankdorf-Stadion sei eine Anlaufstelle «bei akuten Beschwerden nach einer Sportverletzung oder einem Ausrutscher auf der Treppe, bei wiederkehrenden oder gar chronischen Beschwerden im Knie oder an der Schulter, bei Sehnenproblemen oder Gelenksbeschwerden durch ein aktives Leben oder Sport».
Ab nächstem Jahr will das Medical Center auch Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung sowie weitere Therapieangebote machen.

Der Leiter ist auch Teamarzt

Martin Schober ist der medizinische Leiter. Der orthopädische Chirurg mit Schwerpunkt Sportmedizin ist auch der Teamarzt der Frauenfussball-Nationalmannschaft.
Solche Verbindungen zwischen Spitzensport und Kliniken werden immer beliebter. So wird auch der FC Basel seit zwei Jahren von der Rennbahnklinik Muttenz medizinisch betreut.

Die «YB-Klinik»

Die Young Boys sind nun aber einen Schritt weiter gegangen: Der Sportclub hält am Medical Center von Hirslanden eine Minderheitsbeteiligung.
Die Partnerschaft dürfte einträglich sein. Hirslanden profitiert vom Ruf, eine «YB-Klinik» zu sein und wirbt für ihr Center sogar mit einem Arzt im YB-Leibchen. Wie viel solche Werbung für Hirslanden wert ist und was sie dem Sportclub dafür zahlt, sagt BSCYB-Sprecher Albert Staudenmann nicht.
Auch andere Sportclubs haben in letzter Zeit eine Zusammenarbeit mit Kliniken aufgenommen:
So haben die Eishockey-Spieler der Rapperswil-Jona-Lakers seit kurzem die Rosenklinik Rapperwil als Partner und dort ihre eigene Physiotherapie.
Der EHC St. Moritz hat seinen Clubarzt und die ganze medizinische Betreuung von der Klinik Gut.
Geschäftsführer des Medical Center Wankdorf wird Luigi-Riccardo Calendo. Er übernimmt die operative Leitung im Januar 2024.
Bislang war Calendo Mitglied der Geschäftsleitung der Klinik Lengg in Zürich: Seit Januar 2022 leitete dort den Bereich für ambulante und stationäre medizinische Therapien.
Neben seiner Ausbildung als Physiotherapeut hat er einen Master of Science in Physiotherapie und ergänzt diesen mit einem Master in Managed Health Care und einem MBA in General Management.

  • spital
  • hirslanden
  • sportmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.