Neuer Chefarzt nach Winterthur «gelotst»

Das Winterthurer Kantonsspital will seine Augenklinik vergrössern und hat sich einen Spezialisten vom Luzerner Kantonsspital geholt.

, 2. August 2023 um 09:36
image
Philipp Bänninger (44). | zvg
Wir sind sehr glücklich, dass wir Philipp Bänninger nach Winterthur lotsen konnten», sagt Stefan Breitenstein, medizinischer Chef (CMO) am Winterthurer Kantonsspital (KSW).
Bänninger ist der neue Chefarzt der Augenklinik. Der 44-jährige Facharzt für Ophthalmologie und -chirurgie arbeitete bisher am Luzerner Kantonsspital (Luks).

Winterthur will ausbauen

Das KSW setzt grosse Hoffnungen in den Spezialisten: Er soll das KSW zum Zentrumsspital für die Augenheilkunde machen.
Bänninger selber fühlt sich laut einer Mitteilung «nach sieben Jahren in leitender Stellung am Luks und der Zusatzqualifikation in Unternehmensführung bereit für die Herausforderung am KSW.»

«Bald doppelt so viele Augenkrankheiten»

Das KSW rechnet damit, dass es bis 2040 zu einer Verdopplung von Augenerkrankungen kommt, welche die Sehleistung einschränken: nämlich der altersbedingten Makuladegeneration, des Grauen (Katarakt) und des Grünen Stars (Glaukom).
Seinem neuen Team kündet Philipp Bänninger vielversprechend an: «Zwar werde ich die Klinik als Chefarzt führen. Die geplanten Veränderungen können wir jedoch nur mit einem starken Team und einer flachen Hierarchie umsetzen.»

Der Familienfreundliche

Er wolle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ernst nehmen, Begabungen und Interessen fördern und einen kollegialen Austausch pflegen. Bänninger löst Jörg Stürmer ab. Dieser leitete seit 1999 die Augenheilkunde am KSW.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.