Kein «zynischer Witz»: Spitäler verzichten auf generelle Kühlung

Wetterfrosch Kachelmann attackierte die Spitäler, weil sie es versäumen würden, zu kühlen. Doch so planlos sind die Spitäler nicht.

, 9. August 2023 um 13:47
image
Das Genfer Universitätsspital HUG verzichtet bewussst darauf, im Sommer generell überall zu kühlen. | zvg
«Dass Spitäler und Altersheime heute nicht gekühlt sind, ist ein zynischer Witz»: sagte kürzlich der Meteorologe Jürg Kachelmann gegenüber dem «Tagesanzeiger». Er wurde gefragt, was er tun würde, wenn er in der Schweiz das Sagen hätte und antwortete, dass er alle Spitäler und Altersheime im Sommer kühlen würde.

Keime in den Klimaanlagen

Damit käme er allerdings bei vielen Spitälern nicht gut an. Diese finden es nämlich alles andere als einen «zynischen Witz», wenn sie im Sommer nicht alle Gebäude und Zimmer mit viel Energie heruntertemperieren.
Vor vier Jahren hat Medinside gezeigt, dass viele Spitäler nur gezielt kühlen, etwa Operationssäle und Intensivstationen. Nur wenige Spitäler haben Klimaanlagen in den Zimmern. Und zwar deshalb, weil die meisten Spitäler bessere Strategien als eine energiefressende Klimaanlage haben. In herkömmlichen Klimageräten können sich zudem gefährliche Keime bilden. Auch deshalb verzichten die meisten Spitäler darauf.

Genf kühlt nur heikle Bereiche

Und trotzdem wird es nirgends unerträglich heiss. Allerdings kühlen grosse Spitäler wie die Insel oder das Genfer Universitätsspital (HUG) nicht kopflos alle Räume auf ihren grossen Arealen. Manche Bauten sind so gut isoliert, dass die Wärme kaum ins Haus dringen kann.
Das HUG kühlt nur heikle Bereiche wie etwa die Intensivpflege, oder Beratungs- und Untersuchungsräume. Einige Gebäude, wie die Maternité, werden über die Decke gekühlt. Das ist eine Kühlvariante, die in der Schweiz in vielen Spital-Neubauten zum Zug kommt.

Nicht noch mehr Klimatisierung

In älteren Gebäuden auf dem HUG-Areal werden gekühlte Gemeinschaftsbereiche für die Patienten eingerichtet. Dazu gehören zum Beispiel Speisesäle, Lounges, Lobbys und Gemeinschaftsbereiche, wie HUG-Sprecher Nicolas de Saussure gegenüber Medinside sagt.
Das HUG will nicht zusätzlich für Kühlung sorgen – sondern hat sich im Gegenteil in seiner Nachhaltigkeitsstrategie dazu verpflichtet, ständig zu überprüfen, wo die Klimatisierung umweltfreundlicher ersetzt oder gestrichen werden könnte.

Kühldecken im Insel-Neubau

Im Berner Inselspital werden wie in Genf vor allem Intensivstationen und Behandlungsräume gekühlt. Nur die neuen Gebäude lassen sich vollständig kühlen. Sehr warm werden kann es hingegen im alten Bettenhochhaus, weil sich dort die Südfront aufheizt und das Gebäude zu wenig wärmegedämmt ist.
Es wird allerdings sowieso stillgelegt. Der Ersatz, das neue Hauptgebäude, wird vollständig klimatisiert. Und zwar mit möglichst wenig Energie. «Die Räume sind in Kombination mit der Lüftung, einer Kühldecke sowie über den Fussboden gekühlt und mit einer automatischen Beschattung ausgestattet», erklärt Mediensprecher Daniel Saameli.

Basel hat Kältezentrale

In Basel ist es üblicherweise zwei Grad wärmer als in Zürich und Bern, weil es tiefer liegt. Das Unispital Basel kühlt deshalb auch die Patientenbereiche. Im Klinikum 2 haben die Patientenzimmer eine Deckenkühlung.
Die Kälte wird über ein Kältenetz geliefert. Sie wird in zwei Zentralen in anderen Gebäuden auf dem Areal erzeugt, wie Mediensprecherin Caroline Johnson sagt.

Erdsonden kühlen

Immer mehr Spitäler setzen neue Kühlsysteme ein, die weniger Energie verbrauchen. So wird es im Neubau des Kinderspital Erdsonden geben, die im Sommer kühlen und im Winter heizen.
Auch das Spital Zollikerberg verzichtet aus ökologischen Gründen bewusst auf elektrisch betriebene Klimaanlagen in den Patientenzimmern. Trotzdem müssen die Patienten nicht schwitzen. Im Westflügel, der nach Minergie-Standard gebaut ist, werden die Zimmer beispielsweise durch die Lüftung und den mittels Erdsonden gekühlten Fussboden klimatisiert.

Vielleicht Kälte aus dem See

Andere Räume, wie die Intensivstation, die Medizintechnik oder die Apotheke werden von der spitaleigenen Kältezentrale gekühlt. Langfristig sucht das Spital «ökologisch sinnvolle Lösungen», wie die Daniela Thrier, betont.
Derzeit lässt es klären, ob das Spital an das geplante Anergienetz in Zollikon angebunden werden kann. Ein solches Netz kann Wärme und Kälte liefern. «Vielleicht wird dereinst die Kältezentrale des Spitals Zollikerberg durch Kühlenergie unseres lokalen Seewassers verstärkt», hofft Daniela Thrier.
  • spital
  • klima
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.