Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

, 25. Oktober 2023 um 11:36
image
Seit knapp fünf Jahren ist Bernhard Pulver (rechts) Präsident der Insel-Gruppe. Letztes Jahr präsentierte er den Jahresabschluss auf dem Dach des Bettenhochhauses. | zvg
Seit knapp fünf Jahren ist Bernhard Pulver (rechts) Präsident der Insel-Gruppe. Letztes Jahr präsentierte er den Jahresabschluss auf dem Dach des Bettenhochhauses. | zvg
Es ist eine steile, aber nicht ganz abwegige These: «Das Mandat der Insel-Gruppe hat Bernhard Pulver sicher nicht genützt», sagte der Politologe Werner Seitz gegenüber der «Berner Zeitung».

Überraschend grosser Rückstand

Damit erklärt er, warum der früher immer sehr erfolgreiche Grüne Politiker und Ex-Regierungsrat nun ausgerechnet bei den Wahlen in den Ständerat überraschend schlecht abgeschnitten hat.
Er wurde mit grossem Rückstand Dritter und verzichtete deshalb auch darauf, zu einem weiteren Wahlgang anzutreten.

Sonst auch von Bürgerlichen wählbar

Für den Ständerat werden Personen und weniger Parteien gewählt. Mit den schlechten Prognosen für die Grünen allein sei Pulvers Abschneiden deshalb nicht erklärbar. Denn in anderen Wahlen erhielt er jeweils auch Stimmen aus bürgerlichen Kreisen.
Doch dieses Mal war alles anders: Pulver lag in allen Wahlkreisen deutlich hinter der SP-Frau Flavia Wasserfallen. Auffällig ist, dass er sogar in der Stadt Bern nur knapp 28'000 Stimmen machte und damit weit hinter den 37'000 Stimmen von Wasserfallen zurücklag.

Spital-Schliessungen kamen schlecht an

Seit rund fünf Jahren ist Pulver nun Präsident der Insel-Gruppe und hat dieses Jahr vor allem mit der Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau für Aufmerksamkeit gesorgt.
Werner Seitz räumt allerdings ein, dass wohl nicht das allein den Politiker am Einzug in den Ständerat gehindert habe. Möglicherweise hätten die Grünen als Frauenpartei mit Pulver, einem «älteren weissen Mann», einfach auch den falschen Kandidaten ins Rennen geschickt.
  • politik
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.