Sponsored

In 6 Schritten zur Strategie für Spitäler oder Pflegeheime

Wie durch ein strukturiertes Strategievorgehen in Spitälern und Pflegeheimen das «alles und überall» im Schweizer Gesundheitswesen vermieden werden kann.

, 28. September 2023 um 10:54
image
«Strategy means choice» sagte einst der renommierte Ökonom Michael Porter und genau dabei geht es letzten Endes bei einer Strategieentwicklung. Die strategischen Führungsgremien von Spitälern, Pflegeheimen und anderen Leistungserbringern sind gefordert, sich für die Ziele und das Marktverhalten ihrer Institutionen zu entscheiden und können so einen Beitrag für ein effizientes Gesundheitswesen leisten. Dies ist vor dem Hintergrund des jüngsten Prämienschocks wichtiger denn je. In der Tat lässt sich durch gute abgestimmte Strategien vermeiden, dass alle Leistungen überall angeboten werden. Schlussendlich steigert gezielte Spezialisierung sowohl Qualität als auch Effizienz.
Muller Healthcare Consulting hat über die letzte Dekade zahlreiche Leistungserbringer bei ihrer Strategieentwicklung begleitet. Dieser Artikel beleuchtet den Prozess der Strategieentwicklung. Im Modell von Muller Healthcare Consulting ist dieser Prozess in 6 konsequente Schritte unterteilt. (s. Abbildung 1).
image
Abbildung 1: Strategieentwicklungsmodell von Muller Healthcare Consulting.

Eine Strategie beginnt mit einer fundierten Analyse
Die ersten zwei Schritte des Vorgehens zielen darauf ab, eine solide Basis für die spätere Diskussion und Entscheidungsfindung rund um die Strategie zu erstellen und die getroffenen Entscheidungen allen Akteuren nachvollziehbar erläutern zu können. Strategien sollten nicht auf Mutmassungen, unfundierten Meinungen oder persönlichen Präferenzen von strategischen Führungsmitgliedern oder Beratenden basieren, sondern auf einem datengetriebenen und evidenzbasierten Fundament ruhen. Der erste Schritt widmet sich der Institution selbst: Welche Leistungen werden heute in welcher Qualität und Effizienz angeboten? Wie ist die Historie und Kultur der Institution zu beschreiben? Wie sehen die finanziellen Kennzahlen aus? Wie sind die Ergebnisse der Befragungen von Mitarbeitenden und Patient:innen? Bei all diesen Fragen wird sich einerseits auf Daten, andrerseits auf Mitarbeitende gestützt, welche mittels strukturierter Interviews miteingebunden werden. Ziel dieses ersten Schrittes ist, eine Rundumschau der Institution zu erstellen und sie dabei stets mit Benchmarks zu vergleichen.
Im zweiten Analyseschritt wird sich dem Markt angenommen: Hierbei ist zunächst eine Analyse des regulatorischen Umfelds notwendig, um Leitplanken für die spätere Strategieentwicklung zu setzen. Beispielsweise muss geklärt werden, welche Leistungsaufträge im Markt überhaupt noch zu vergeben sind. Auf Basis von «Stakeholder Mappings» werden in diesem Schritt interne und externe Akteure befragt. Ein elementares Element bildet anschliessend die Marktsimulation. Hierfür wird aufgrund demographischer Projektionen, Morbiditätsraten und weiteren Daten der Markt für die Zukunft simuliert. So kann genau bestimmt werden, wie viele Patient:innen oder Bewohnende in einer bestimmten Region zu versorgen sind. Ein Beispiel einer solcher Simulation für ein Pflegeheim ist in Abbildung 2 beschrieben.

 

image
Abbildung 2: Marktsimulation.

Schliesslich beleuchtet die Konkurrenzanalyse, welche Leistungen durch Mitbewerbende angeboten werden. Dieser Abgleich erlaubt den Entscheidungsträgern, bewusste Entscheidungen für die strategische Ausrichtung zu treffen und somit das «alles und überall» zu vermeiden.
Die Entwicklung und Bewertung der strategischen Optionen – der kreative Teil
Auf Basis einer soliden Analyse, werden in den Schritten 3 und 4 Workshops organisiert, an welchen in der Regel ausgewählt Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder teilnehmen. Hierbei werden die Teilnehmenden mit einem strukturierten Set an strategischen Optionen konfrontiert, welche es zu bewerten gibt. Hierbei wird jeder Stein umgedreht und alle Optionen zunächst offengelegt: In welchen Geschäftsfeldern könnte man theoretisch aktiv sein? Was sind mögliche Spezialisierungsschwerpunkte? Sollen einzelne Angebote ausgebaut oder reduziert werden? Was für Optionen gibt es in Bezug auf die Immobilienstrategie und auf die Arbeitgeberpositionierung? In diesem dritten Schritt können bereits einige Optionen eliminiert werden. Dies ist ein elementarer Prozess, denn entscheiden heisst auch ganz klar «Nein» zu einzelnen strategischen Optionen zu sagen.
Aus den übrig gebliebenen strategischen Optionen werden zumeist zwischen 3 und 5 Szenarien gebildet. Diese Szenarien werden anschliessend einer detaillierten Bewertung unterzogen: Hierzu wird für jedes Szenario der Investitions- und Fremdfinanzierungsbedarf berechnet, eine Planerfolgsrechnung erstellt und kalkuliert, ob das für jedes Szenario notwenige Personal überhaupt rekrutiert werden kann. Neben diesen harten Fakten werden aber auch weichere Faktoren beurteilt: Wie beeinflusst jedes Szenario die Unternehmenskultur, die Zufriedenheit von Patient:innen und Mitarbeitenden; gibt es politische Implikationen. Auf Basis dieser Bewertungen kann das Führungsgremium dann die Entscheidungen für die zukünftige Ausrichtung seiner Organisation treffen.
Keine Zeit für Plattitüden: die Strategieformulierung und -Umsetzung
Wenn eine Strategie aus Sätzen besteht deren Gegenteil keinen Sinn ergibt, dann ist sie irrelevant.  Strategien, die sich darauf beschränken auszusagen, dass man «gute Qualität liefern will», «professionell agiert» oder «ein guter Arbeitgeber ist» sind das Papier nicht wert auf welchem sie gedruckt sind. Vielmehr müssen die getroffenen Entscheidungen bezüglich künftiger Leistungen, Arbeitgeberstrategie, Digitalisierungsmassnahmen und Immobilienstrategie in einer Vision sowie in konkreten Massnahmen übersetzt werden. Elementar ist dabei, eine realistische und konkrete Roadmap für die Umsetzung der Massnahmen zu definieren. Diese Roadmap ist die gemeinsame und klare Vereinbarung zwischen strategischer und operativer Führung, an welcher sich beide stets messen können. Nach der Verabschiedung der Strategieformulierung ist die Kommunikation essenziell: Hier empfiehlt sich eine Roadshow bei den wichtigsten Stakeholdern. Insbesondere für Mitarbeitende ist es wichtig, dass die getroffenen Massnahmen nachvollziehbar sind. Und genau an dem Punkt sticht die strategische Analyse: Wenn den Mitarbeitenden der Konnex zwischen Marktanalyse und Entscheidungen klar aufgezeigt werden kann, sind sie auch fast immer im Boot.
In vielen Projekten, die wir begleiten durften, ist die Strategie auch Startschuss für grosse Digitalisierungs- oder Neubauprojekte. Wie es dann weitergeht, haben wir in einem früheren Artikel (in 6 Schritten zum Neubau) beleuchtet - ebenfalls in 6 Schritten, wobei die Strategieentwicklung der erste Schritt ist.

Über Muller Healthcare Consulting
Die Beratungsgesellschaft Muller Healthcare Consulting GmbH wurde 2014 von François Muller gegründet. Das Unternehmen mit Büros in der Schweiz und in Luxemburg bietet Institutionen des Gesundheitswesens Beratungsdienstleistungen an. Muller Healthcare Consulting verfügt über eine Expertise in der Optimierung klinischer und nicht-klinischer Prozesse, in der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen sowie in gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Muller Healthcare Consulting unterstützt Spitäler, Psychiatrien, Pflegeheime und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, aber auch Regierungen in Strategie-, Prozess- und Organisationsfragen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Internationale Vernetzung: Study Touren 2024

Die Study Touren 2024 vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Gesundheitssystemen Schwedens, Finnlands und Englands vertraut zu machen.

image

«Gesundheitsbranche hat die grössten Führungsmängel»

Nirgends sei die Personalführung so mangelhaft wie in Spitälern, sagt ein erfahrener Berater – und schildert haarsträubende Beispiele.

image

HCI Solutions: innovative eHealth-Lösungen

HCI Solutions befasst sich seit 1938 mit dem Schweizer Gesundheitswesen. In dieser Zeit haben wir uns viel Wissen und Erfahrung angeeignet. Darum sind wir heute ein verlässlicher Partner, um Ihnen innovative Lösungen und die richtige Dosis an Information für mehr Medikationssicherheit zu liefern.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Performance Management: Qualität und Effizienz vereint

Die erste Welle an roten Jahresabschlüssen schwappt durch die Spitäler. Die gute Nachricht: Es gibt noch Luft im System. Performance Management zeigt uns, wo sich Potential für eine effiziente und doch qualitative Spitalwirtschaft verbirgt.

image

Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid

Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.

Vom gleichen Autor

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

image

Regulierung in der Medizintechnik: Fortschritte und Herausforderungen

Der Jahresendbericht 2022 von Veeva MedTech zeigt eine anhaltende Modernisierung der regulatorischen Prozesse in der Medizintechnikbranche, mit einem Schwerpunkt auf verstärkter Integration und Funktionsvereinheitlichung in Unternehmen.