Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

, 16. Oktober 2023 um 11:20
image
Zähne sind im Alter zumeist ein leidiges Thema. | Unsplash
Sind die bleibenden Zähne erst einmal da, muss man mit ihnen bis ans Lebensende auskommen – bis jetzt zumindest. Ein Forscherteam aus Japan entwickelt derzeit ein Verfahren, wodurch in Zukunft Zähne nachwachsen könnten.

Weitere Zahnknospen

Wie «The Japan Times» schreibt, arbeiten die Forscher an einem Medikament, welches das Wachstum neuer Zähne stimulieren soll. Denn, die meisten Menschen besitzen neben Milchzähnen und den bleibenden Zähnen weitere Zahnknospen auf dem Kieferknochen, die das Potenzial haben, zu einem neuen Zahn heranzuwachsen.

Gen hindert Zahnwachstum

Allerdings hindert das USAG-1-Gen diese Knospen daran, zu einem Zahn heranzuwachsen. Durch die Injektion eines Anti-Gens soll nun die Stoppwirkung des USAG-1-Gens aufgehoben und der Zahn zum Wachsen angeregt werden.

Erfolgeich bei Mäusen und Frettchen

Die ersten Experimente mit dem Antigen an Mäusen waren erfolgreich. In einem zweiten Schritt hat das Unternehmen das Medikament an Frettchen getestet, welche ebenfalls wie der Mensch erst Milchzähne, dann bleibende Zähne entwickeln. Auch bei diesem Test seien den Tieren neue Zähne gewachsen. Im Sommer 2024 soll das Antigen erstmals an gesunden, erwachsenen Menschen getestet werden.

Zahnärzte in der Schweiz
Im Jahr 2021 waren insgesamt 4.089 Zahnärzte mit einer eigenen Praxis in der Schweiz tätig.Mit insgesamt 40 Praxen mehr stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr an. Etwa 50 Zahnärzte kommen rechnerisch auf 100.000 Einwohner. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist diese Arzt-Patienten-Relation eher gering, nur wenige Staaten weisen eine kleinere Anzahl an Zahnärzten je 100.000 Einwohner auf.
Quelle: statista


  • zahnmedizin
  • Forschung
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.