Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

, 16. Oktober 2023 um 11:20
image
Zähne sind im Alter zumeist ein leidiges Thema. | Unsplash
Sind die bleibenden Zähne erst einmal da, muss man mit ihnen bis ans Lebensende auskommen – bis jetzt zumindest. Ein Forscherteam aus Japan entwickelt derzeit ein Verfahren, wodurch in Zukunft Zähne nachwachsen könnten.

Weitere Zahnknospen

Wie «The Japan Times» schreibt, arbeiten die Forscher an einem Medikament, welches das Wachstum neuer Zähne stimulieren soll. Denn, die meisten Menschen besitzen neben Milchzähnen und den bleibenden Zähnen weitere Zahnknospen auf dem Kieferknochen, die das Potenzial haben, zu einem neuen Zahn heranzuwachsen.

Gen hindert Zahnwachstum

Allerdings hindert das USAG-1-Gen diese Knospen daran, zu einem Zahn heranzuwachsen. Durch die Injektion eines Anti-Gens soll nun die Stoppwirkung des USAG-1-Gens aufgehoben und der Zahn zum Wachsen angeregt werden.

Erfolgeich bei Mäusen und Frettchen

Die ersten Experimente mit dem Antigen an Mäusen waren erfolgreich. In einem zweiten Schritt hat das Unternehmen das Medikament an Frettchen getestet, welche ebenfalls wie der Mensch erst Milchzähne, dann bleibende Zähne entwickeln. Auch bei diesem Test seien den Tieren neue Zähne gewachsen. Im Sommer 2024 soll das Antigen erstmals an gesunden, erwachsenen Menschen getestet werden.

Zahnärzte in der Schweiz
Im Jahr 2021 waren insgesamt 4.089 Zahnärzte mit einer eigenen Praxis in der Schweiz tätig.Mit insgesamt 40 Praxen mehr stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr an. Etwa 50 Zahnärzte kommen rechnerisch auf 100.000 Einwohner. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist diese Arzt-Patienten-Relation eher gering, nur wenige Staaten weisen eine kleinere Anzahl an Zahnärzten je 100.000 Einwohner auf.
Quelle: statista


  • zahnmedizin
  • Forschung
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Eine Million Franken für neue Gesundheitsprojekte

Der ETH-Rat hat drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Chirurgie und Krebsbehandlung bewilligt.

image

Studie: Wer gut schläft, hat eher ein gesundes Herz

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies zeigt eine Langzeitstudie um Forscher des Universitätsspitals Lausanne.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?