EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

, 6. November 2023 um 13:26
image
Foto: Unsplash+ / Getty
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann dafür sorgen, dass die Kosten nachhaltig sinken. Ein Eckpfeiler dieses Vorhabens war und ist nach wie vor das elektronische Patientendossier (EPD), das den papierlosen Austausch von relevanten Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Leistungserbringern versprach.
Funktioniert hat das bis dato nicht wirklich. Einerseits, weil noch fast niemand einse eröffnet hat und andererseits, weil sich weder Spitäler noch Ärztinnen und Ärzte wirklich dafür interessieren. Für beides hat sich der Bundesrat nun eine Lösung ausgedacht: Zwang. Das Obligatorium für alle rückt näher.

EPD wird nur genutzt, wenn es einen Mehrwert bringt

Doch das grundlegende Problem wird auch dadurch nicht gelöst: Denn wer ein EPD hat, nutzt es nicht – ausser es bringt tatsächlich einen Mehrwert.
Stand jetzt muss das EPD in der Regel von Patientinnen und Patienten selbst mit Daten gefüttert werden. Und dafür müssen diese Berichte, Röntgenbilder und andere Dokumente von Spitälern, Chiropraktikerinnen, Physios und Ärzten anfordern.

1x PDF erstellen kostet 16 Franken

Wie 'Sonntagsblick' (Paywall) schreibt, wird dieser Vorgang verrechnet. 16 Franken für 5 Minuten "Aktenstudium in Abwesenheit des Patienten" werden laut der Zeitung fällig. Wer die Franchise noch nicht aufgebraucht hat, finanziert sein elektronisches Patientendossier also selbst.
Yvonne Gilli, Präsidentin des Ärzteverbandes FMH, findet das in Ordnung. Wie sie zum 'Sobli' sagt, seien Dienstleistungen zur Pflege des elektronischen Patientendossiers zusätzliche Dienstleistungen, die im Verständnis der FMH einen zusätzlichen Aufwand darstellen würden. Dass das die Nutzung des EPDs durch Patientinnen und Patienten nicht fördert, ist ihr offensichtlich egal.
Die FMH hatte sich bereits mehrfach gegen das EPD in seiner aktuellen Form ausgesprochen. Ärztinnen und Ärzte müssten für ihren Aufwand entschädigt werden, so die Forderung der Organisation.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT» erschienen.

  • EPD
  • E-health
  • Digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

image

EPD: Aargau wechselt von Post zu neuem Anbieter

Die Stammgemeinschaft E-Health Aargau verspricht sich von der engen Zusammenarbeit mit Abilis zusätzliche Vorteile für die neue EPD-Plattform.

image

EPD: Gesundheitsdirektoren empfehlen zentrale Steuerung

Die derzeit zertifizierten EPD-Anbieter sollen sich zu einem Betreiber zusammenschliessen, so der Vorschlag der kantonalen Gesundheitsdirektoren.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital: Konkurrent reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe ein

Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.

image

Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

image

700'000 Franken für die Rettung von Impfdaten

Die Datenrettung von 'meineimpfungen.ch' verläuft harzig, verursacht jedoch hohe Kosten.