Ein Klinik-Chef wird Direktor des Genfer Flughafens

Höhenflug für Gilles Rufenacht: Der Direktor der Genfer Hirslanden-Kliniken Grangettes und La Colline wird neuer Flughafen-Direktor.

, 15. November 2023 um 09:58
image
Gilles Rufenacht (50) ist in der Genfer Wirtschaft bekannt und immer wieder gefragter Intervie-Partner - hier beim Genfer Radio Lac. | Youtube
Ab Herbst 2024 hat der Genfer Flughafen einen ehemaligen Klinik-Chef als Direktor: Gilles Rufenacht tritt die Nachfolge von André Schneider an, der schon vor einiger Zeit seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Der 50 Jahre alte Gilles Rufenacht ist eine wichtige Figur in der Genfer Wirtschaft. Nicht nur, weil er zwei Hirlsanden-Kiniken leitet, sondern auch, weil er die Industrie-, Handels- und Dienstleistungskammer des Stadtkantons präsidiert.
Der schweizerisch-französische Doppelbürger wurde in Le Havre geboren. 1995 schloss er die Hotelfachschule in Lausanne ab und begann seine Karriere bei Manor in Freiburg.
Im Jahr 2000 wurde er stellvertretender Direktor der Clinique des Grangettes, wo er acht Jahre später zum Direktor ernannt wurde. Im Jahr 2019 übernahm er – nach der Fusion mit Grangettes – auch die Leitung der Clinique La Colline. «Unter seiner Leitung gelang es, die beiden Kliniken Les Grangettes und La Colline als Schlüsselakteure des privaten Gesundheitssektors in der Region zu positionieren», kommentiert der Verwaltungsrat des Flughafens Genf seine Leistung bei Hirslanden.
Von 2012 bis 2020 war Rufenacht zudem Präsident des Verbands der Genfer Privatkliniken Genève-Cliniques.
Zur Mitteilung von Genève Aeroport

  • spital
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

CEO-Wechsel bei der Lindenhofgruppe

Guido Speck, der langjährige Spitaldirektor der Berner Lindenhofgruppe, verlässt das Spitalunternehmen.

image

Spital Frutigen begeistert angehende Ärztinnen und Ärzte

Das Spital Frutigen belegt in einem Ranking den zweiten Platz. Das führt zu einer Flut von Bewerbungen.

image

Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.

image

Zukunft des Spitals Zweisimmen nach wie vor nicht geklärt

Die Region Obersimmental und Saanenland steht erneut vor einer entscheidenden Abstimmung über das Gesundheitsnetz. Nun sorgt ein Gutachten für Aufregung.

Vom gleichen Autor

image

Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal

Raffinierte Werbung für Akupunktur-Praxis: Mit einer Studie in einer angeblich «renommierten» Fachzeitschrift.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.