EFAS, die unendliche Geschichte
Die Forderung der Kantone bei der einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen überlädt die überfällige Reform. Sie droht abzustürzen.
, 1. April 2023 um 05:00- Mit EFAS werden die Kantone als zusätzlicher Verhandlungspartner am Tisch sitzen. Das verkompliziert die Verhandlungen und macht eine Einigung schwieriger.
- Mit EFAS werden die Kantone im ambulanten Bereich zusätzlich steuernd Einfluss nehmen. Das erhöht die Bürokratie und verschlechtert die Versorgung.
- Mit EFAS wird ein Problem gelöst, das auch tarifarisch lösbar wäre, aber ohne die obigen Nebenwirkungen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Wann kollabiert das Schweizer Gesundheitssystem?
Der Bevölkerung muss erklärt werden, dass die Leistungen, die das qualitativ hochstehene Gesundheitssystem bisher erbracht hat, so nicht mehr möglich sind, meint Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz.
Weniger Bürokratie – Mehr Medizin: Plädoyer für eine überfällige Grundsatzdiskussion
Frank Urbaniok stört sich daran, dass aus Kliniken Verwaltungsorganisationen gemacht werden, in denen bürokratische Prozesse und Verwaltungslogiken dominieren.
Werfen wir die Flinte ins Korn
Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.
Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung
In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.
Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung
Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.
Lernen von den Klassenbesten – auch bei eHealth!
Peter Indra empfiehlt, dass die Schweiz von Estland lernt und dabei die staatliche Kontrolle über Gesundheitsdaten bewahrt, anstatt sie privaten Unternehmen zu überlassen.
Vom gleichen Autor
Inselspital finanziert sich mit grünen Anleihen
Die Berner Inselgruppe hat am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen.
Beförderung noch vor dem Stellenantritt
Yves Acklin wird in Chur nicht «nur» Chefarzt, sondern auch Departementsleiter und GL-Mitglied.
Sind auch wirklich alle Operationen nötig?
Die drohenden Prämiensteigerungen sorgen gerade wieder für Schlagzeilen. Doch statt von Prämien wäre es zielführender, von Kosten reden. Sie liessen sich etwa dort senken, wo falsche Anreize bestehen.