Dieses grosse Spital ist immer noch ein Teil der Stadtverwaltung

Zürich will, dass seine beiden Stadtspitäler nicht mehr vom Stadtrat geführt werden. Deshalb sollen sie weg aus der Verwaltung.

, 31. Mai 2023 um 14:17
image
Der Neubau des Stadtspitals Triemli. | zvg
Es dürfte kaum jemandem bewusst sein: Das Triemli- und das Waid-Spital haben einen speziellen Chef. Es ist immer ein Stadtrat; und zwar jeweils die Person, welche dem Gesundheits- und Umweltdepartements vorsteht. Derzeit ist das Andreas Hauri. Der Grund dafür ist, dass die beiden Spitäler eine Dienstabteilung der Stadtverwaltung sind.

Kaum mehr üblich

Das ist ziemlich altmodisch. Denn ausser in Zürich gibt es kaum mehr Schweizer Spitäler, die Teil der Verwaltung sind. Schon vor über fünf Jahren hat die Stadtregierung deshalb bekannt gegeben, dass sie die Stadtspitäler aus der Stadtverwaltung ausgliedern und in eine öffentlich-rechtliche Anstalt umwandeln will.

Verantwortung zu gross

Nur hat sich Zürich damit lange Zeit gelassen. Unter anderem auch deshalb, weil das Parlament Bedenken hat, dass die Stadt an Einfluss verlieren könnte. Doch dem Stadtrat wächst die Verantwortung für das Grossunternehmen mit über 4000 Angestellten langsam über den Kopf.
Als öffentlich-rechtliche Anstalt würden die Stadtspitäler im Eigentum der Stadt bleiben. Aber die Führung wäre professioneller, der Handlungsspielraum grösser, und die Entscheidungswege kürzer.

«Spital fast ins Verderben geführt»

Die «NZZ» kritisierte bereits 2019, dass wegen der veralteten Verhältnisse «die Politik zu viel mitmischt» und die Folgen davon «am überteuerten Triemli-Bettenhaus» zu sehen seien. «Die hohen Betriebskosten und Abschreibungen führten das Spital fast ins Verderben.»

Keine Sonderregelungen erwünscht

Keine Option ist es für den Stadtrat, die Stadtspitäler weiterhin als Dienstabteilung, jedoch mit mehr Handlungsspielraum zu führen. Theoretisch sei das machbar. Es bräuchte dazu aber diverse Sonderregelungen. «Ein solches Spezialkonstrukt ist für die Verwaltung längerfristig nicht handhabbar.»

Massgeschneiderte Rechtsform

Die Stadtregerierung kommt zum Schluss: «Genau für die Gemeindeaufgaben, die ein Spital zu erfüllen hat, sieht das kantonale Recht die öffentlich-rechtliche Anstalt vor.» Das sei die massgeschneiderte Rechtsform. Der Stadtrat will deshalb nun vorwärts machen mit der Ausgliederung und eine entsprechende Vorlage ausarbeiten, wie er in einer Mitteilung schreibt.
  • spital
  • stadtspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.