Tessiner Privatklinik Opfer eines Cyberangriffs

Die IT-Systeme der Klinik Santa Chiara wurden verschlüsselt. Ein Verlust von Gesundheitsdaten ist bis jetzt nicht bekannt.

, 8. März 2023 um 16:19
image
Die Klinik Santa Chiara in Locarno. | Clinica Luganese
Die Klinik Santa Chiara in Locarno ist vergangene Woche Opfer eines Cyberangriffs geworden. Die Kriminellen hätten Ransomware eingesetzt. Die Klinik, die zur Gruppe Clinica Luganese (Moncucco) gehört, hat laut eigenen Angaben kein Lösegeld bezahlt.
«Derzeit wissen wir noch nicht genau, welche Daten in die Hände der Cyberkriminellen geraten sind», sagte Gruppenchef Christian Camponovo am Mittwoch der Zeitung «La Regione». Ein grosser Teil der Daten sei verschlüsselt worden und unbrauchbar.
Die Klinik in Lugano hat ihre IT-Systeme isoliert. Eine Spezialfirma ist mit der Suche nach den Ursachen und den Verantwortlichkeiten beauftragt worden. Die Klinik hat Strafanzeige bei der Kantonspolizei eingereicht.
Die Untersuchung werde zeigen, was genau passiert sei und was genau nicht hätte passieren sollen. Zudem werde die Untersuchung die genauen Konsequenzen aufzeigen, sagte der Chef der Clinica Luganese. Der Verlust von Gesundheitsdaten sei aber ausgeschlossen. Er könne aber noch nicht sagen, ob andere Datensätze entwendet wurden. Zudem zeigte er sich zufrieden, dass die Sicherheit und die Kontinuität der Pflegeprozesse gewährleistet werden konnten.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf «Inside IT» erschienen.

  • clinica santa chiara
  • cyberattacken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Das BAG muss bei der Cybersicherheit nachrüsten

Das Gesetz will, dass das Bundesamt für Gesundheit ein Information Security Management System betreibt. Davon ist die Behörde allerdings noch weit entfernt.

image

Cyber-Sicherheit: Spital STS liess sich hacken – und fand Lücken

Ethische Hacker entdeckten im Auftrag der Thuner Spital-Gruppe Sicherheitslücken, die andernorts schon für Ransomware-Angriffe ausgenutzt worden waren.

image

KSW rüstet bei Cybersicherheit auf

Knapp 3 Millionen Franken investiert das Kantonsspital Winterthur in die Cybersecurity und lässt sein Security Operations Center neu extern betreiben.

image

Cyberattacken: «Spitäler sind oft schlecht geschützt»

Die Angreifer auf Gesundheits-Einrichtungen hätten auch allzu oft leichtes Spiel, sagt IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef im Interview.

image

Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image

USB stoppt Ausschreibung für neues Klinik-Informationssystem

Ein Jahr nach dem Start brach das Universitätsspital Basel die Beschaffung ab. Warum? Und wie geht es jetzt weiter?

image

Rettung der Daten von Meineimpfungen.ch startet

Bis im Herbst soll unter Federführung des Kantons Aargau eine neue Plattform 300'000 Personen den Bezug ihrer Impfdaten ermöglichen.