SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

, 10. Juni 2025 um 05:07
image
Bild: zvg
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) hat Viviane Hess zur neuen Präsidentin gewählt. Die Leitende Ärztin für Onkologie am Universitätsspital Basel und Verantwortliche für Vorsorge und Früherkennung bei der Krebsliga beider Basel tritt ihr Amt im Januar 2026 an und folgt damit auf Miklos Pless, der die SAKK seit 2022 geführt hat.
Nach ihrer Ausbildung in Lausanne und Zürich sowie Forschungsaufenthalten in London und Boston liegt der Fokus von Viviane Hess heute auf patientenzentrierter Therapieoptimierung – unterstützt unter anderem durch eine Forschungsprofessur des Nationalfonds. Besonders wichtig ist ihr die enge Verzahnung von klinischer Praxis und Forschung sowie die Förderung des akademischen Nachwuchses, etwa in der Young Oncology Academy der SAKK.

Darmkrebs-Screening

Neben ihrer klinischen Tätigkeit engagiert sich Viviane Hess seit über fünf Jahren für die Krebsprävention. Unter ihrer Leitung entstanden regionale Darmkrebs-Screening-Programme für rund 500'000 Menschen in vier Kantonen. Aktuell koordiniert sie gemeinsam mit der Universität Lausanne die erste schweizweite, randomisierte Studie zum personalisierten Darmkrebs-Screening.
  • sakk
  • Onkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

Vom gleichen Autor

image

Ostschweizer Kinderspital: Der Umzugstermin steht

Im September 2026 zieht das Ostschweizer Kinderspital in den Neubau auf dem Hoch-Areal – und rückt damit noch näher ans Kantonsspital St. Gallen heran.

image

Protest in der Mittagspause: KSA-Personal fordert höhere Löhne

Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau machen mit einer stillen Protestaktion Druck in den laufenden GAV-Verhandlungen.

image

Studie: Kommunikationsmängel häufige Ursache für Komplikationen

Eine internationale Studie zeigt: Schlechte Kommunikation ist bei rund jedem vierten Zwischenfall im Spital mitverantwortlich – teils sogar alleinige Ursache.