Unispital Zürich: Wissenschaftspreis an Maurizio Taramasso

Die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung ehrt Maurizio Taramasso, Oberarzt an der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ).

, 29. Mai 2018 um 07:24
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • kardiologie
  • personelles
image
Christoph Hock, Prorektor Medizin der UZH, mit Maurizio Taramasso | Bildquelle: UZH, Frank Brüderli
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung geht an PD Dr. med. Maurizio Taramasso. Der Oberarzt am Unispital Zürich (USZ) erhält die Auszeichnung in Anerkennung seiner wissenschaftlichen und klinischen Tätigkeit an der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am USZ. Taramassos Hauptforschungsschwerpunkt sind Transkatheterklappentherapien.
Maurizio Taramasso schloss das Studium der Allgemeinmedizin und Chirurgie vor zehn Jahren an der Vita-Salute-Universität in Mailand ab. Dort absolvierte er auch die Facharztausbildung in Herz-Thorax-Chirurgie. Im Jahr 2014 wechselte er an das Universitätsspital Zürich (USZ), wo er seit 2015 als Oberarzt und als Privatdozent an der Uni (UZH) tätig ist. 

Ein echter «Hybridchirurg»

Maurizio Taramasso gilt als «einer der wenigen echten Hybridchirurgen in Europa, der in der Lage ist, Operationen am offenen Herzen und transkatheter sowie strukturelle Eingriffe durchzuführen», heisst es in einer Mitteilung der UZH. Der Preis der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung wurde ihm im Rahmen des Dies academicus 2018 der Uni verliehen. 
Als erster Chirurg überhaupt gewann Taramasso letztes Jahr ferner den «Thomas J. Linnemeier Spirit of Interventional Cardiology Young Investigator Award» – am weltweit grössten Interventionellen Kardiologie-Meeting.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.