Trotz vieler Corona-Fälle liegt die Sterblichkeit tief

Kein Grund zur Panik: Die Sterblichkeitskurve in der Schweiz ist derzeit tief.

, 28. Oktober 2020 um 14:29
image
  • spital
  • coronavirus
  • politik
  • statistik
Es ist anders als im Frühjahr: Damals schossen im April die wöchentlich erfassten Zahlen der Todesfälle in der Schweiz steil in die Höhe.
Innert sieben Tagen starben 1700 Menschen statt 1300 - wie in dieser Jahreszeit statistisch zu erwarten gewesen wäre. In der Graphik zeigt der grüne Bereich die berechnete Bandbreite der Todesfallzahlen.
image
Dabei zieht das Bundesamt für Statistik (BFS) nicht einfach einen Durchschnittswert heran, sondern berücksichtigt die Veränderung der Bevölkerung von Jahr zu Jahr.
Auch die saisonale Verteilung ist berücksichtigt. Darum ist die erwartete Zahl der Todesfälle jeweils zur Grippezeit am höchsten. Interessant ist ein Vergleich des Corona-Jahrs 2020 mit dem Grippejahr 2015.
image
Damals starben im Februar besonders viele, vor allem ältere Menschen, an der Grippe. Wie 2020 sank die Sterblichkeit im Frühjahr. Der zweite Wellenhügel in der Statistik ist nicht etwa ein erneutes Aufflammen der Grippewelle. Diese leicht erhöhten Zahlen sind dem heissen Sommer geschuldet, dem etliche Hochbetagte zum Opfer fielen.
Interessant aber auch: Auf die Grippewelle im Februar folgte im Herbst und auch im darauffolgenden Winter keine erneute Welle. Vielmehr zeigt die Kurve eine eher tiefe Sterblichkeit.
Blickt man auf die ersten Monate des darauffolgenden Jahres (siehe Graphik unten), zeigt sich, dass in jenem Winter eher weniger Menschen starben als üblich.
Ob sich die Zahlen im Corona-Jahr ähnlich entwickeln, ist noch nicht absehbar. Aber zumindest lässt sich noch nicht das Gegenteil, nämlich ein erneuter massiver Anstieg, feststellen.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.