Trotz vieler Corona-Fälle liegt die Sterblichkeit tief

Kein Grund zur Panik: Die Sterblichkeitskurve in der Schweiz ist derzeit tief.

, 28. Oktober 2020 um 14:29
image
  • spital
  • coronavirus
  • politik
  • statistik
Es ist anders als im Frühjahr: Damals schossen im April die wöchentlich erfassten Zahlen der Todesfälle in der Schweiz steil in die Höhe.
Innert sieben Tagen starben 1700 Menschen statt 1300 - wie in dieser Jahreszeit statistisch zu erwarten gewesen wäre. In der Graphik zeigt der grüne Bereich die berechnete Bandbreite der Todesfallzahlen.
image
Dabei zieht das Bundesamt für Statistik (BFS) nicht einfach einen Durchschnittswert heran, sondern berücksichtigt die Veränderung der Bevölkerung von Jahr zu Jahr.
Auch die saisonale Verteilung ist berücksichtigt. Darum ist die erwartete Zahl der Todesfälle jeweils zur Grippezeit am höchsten. Interessant ist ein Vergleich des Corona-Jahrs 2020 mit dem Grippejahr 2015.
image
Damals starben im Februar besonders viele, vor allem ältere Menschen, an der Grippe. Wie 2020 sank die Sterblichkeit im Frühjahr. Der zweite Wellenhügel in der Statistik ist nicht etwa ein erneutes Aufflammen der Grippewelle. Diese leicht erhöhten Zahlen sind dem heissen Sommer geschuldet, dem etliche Hochbetagte zum Opfer fielen.
Interessant aber auch: Auf die Grippewelle im Februar folgte im Herbst und auch im darauffolgenden Winter keine erneute Welle. Vielmehr zeigt die Kurve eine eher tiefe Sterblichkeit.
Blickt man auf die ersten Monate des darauffolgenden Jahres (siehe Graphik unten), zeigt sich, dass in jenem Winter eher weniger Menschen starben als üblich.
Ob sich die Zahlen im Corona-Jahr ähnlich entwickeln, ist noch nicht absehbar. Aber zumindest lässt sich noch nicht das Gegenteil, nämlich ein erneuter massiver Anstieg, feststellen.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.